SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(341.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65753-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Queer Surveillance Studies: Überlegungen zu den Schnittstellen von Queer Theory und Surveillance Studies

Queer surveillance studies: reflections on the interfaces between queer theory and surveillance studies
[Zeitschriftenartikel]

Dannenberg, Nadine

Abstract

In digitalisierten, kapitalistischen Ökonomien nimmt Überwachung gegenwärtig eine ubiquitäre Stellung ein, deren Formen und Funktionen im Bereich der Surveillance Studies erörtert werden. Geprägt von einer Tradition gouvernementalitätskritischer Theorie stehen dabei vor allem das Verhältnis von Priv... mehr

In digitalisierten, kapitalistischen Ökonomien nimmt Überwachung gegenwärtig eine ubiquitäre Stellung ein, deren Formen und Funktionen im Bereich der Surveillance Studies erörtert werden. Geprägt von einer Tradition gouvernementalitätskritischer Theorie stehen dabei vor allem das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit sowie von Un/Sichtbarkeit und Un/Sicherheit im Fokus, die in einer Reihe fundierter Zeitdiagnosen diskutiert werden. Während damit ergiebige Symptomanalysen vorliegen, erscheinen sie zugleich häufig als merkwürdig ursachenblind, was nicht zuletzt darin begründet sein mag, dass queerfeministische Positionen bislang nur wenig Beachtung finden. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Basis einer selektiven Literaturstudie der Versuch unternommen, die beiden Theoriestränge zusammenzuführen, um so ihre produktiven Potenziale auszuloten, aber auch mögliche Probleme herauszufiltern.... weniger


Surveillance plays a crucial role in contemporary economies of digital capitalism. Its modes and operations are currently being analysed in the interdisciplinary field of surveillance studies, which is rooted in the tradition of critical governmentality studies. These debates mostly focus on issues ... mehr

Surveillance plays a crucial role in contemporary economies of digital capitalism. Its modes and operations are currently being analysed in the interdisciplinary field of surveillance studies, which is rooted in the tradition of critical governmentality studies. These debates mostly focus on issues of privacy, closely linked to the fields of in/visibility and in/security, offering an impressive in-depth view into the effects and symptoms of surveillance. However, these studies mostly lack a deeper understanding of the causes, as well as the immanently sexualized nature of these fields. It is here that queer feminist theory, which has a long theoretical tradition of dealing with the sexualized natures of the private/public dichotomy, could provide the necessary assistance so as to be able to gain a more nuanced understanding of contemporary surveillance dynamics. The article investigates these potentials with the help of a selective literature review.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Überwachung; Queer Theory; Privatheit; Un/Sichtbarkeit; surveillance; privacy; in/visibility

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 26-40

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 3

Heftthema
Gender, Technik und Politik 4.0

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v11i3.03

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.