SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1689

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mehr als eine Religionsgemeinschaft: Jüdisches Leben in Frankfurt am Main nach 1945

[Zeitschriftenartikel]

Freimüller, Tobias

Abstract

Am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main untersucht der Aufsatz vor allem die Zeit zwischen den frühen 1950er- und frühen 1980er-Jahren, also die von der Geschichtswissenschaft noch kaum betrachtete Phase jüdischen Lebens zwischen der Auswanderung der meisten „Displaced Persons“ und dem vermeintliche... mehr

Am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main untersucht der Aufsatz vor allem die Zeit zwischen den frühen 1950er- und frühen 1980er-Jahren, also die von der Geschichtswissenschaft noch kaum betrachtete Phase jüdischen Lebens zwischen der Auswanderung der meisten „Displaced Persons“ und dem vermeintlichen „Coming Out“ der Juden in der Bundesrepublik. Der Fokus liegt auf den Konstitutionsbedingungen und Transformationen der kleinen, keineswegs homogenen jüdischen „Gemeinschaft“. Betrachtet werden insbesondere die individuellen Suchbewegungen, die die Angehörigen der zweiten Generation von Juden in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren unternahmen – nicht nur, um ihren Platz zu finden in der Gesellschaft der ehemaligen Täter und Mitläufer, sondern auch im Verhältnis zur älteren Generation der Überlebenden. Dabei wird deutlich, dass die Geschichte jüdischen Lebens in der Bundesrepublik nicht allein als Religionsgeschichte zu betrachten ist, sondern ebenso als Migrations-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte.... weniger


Taking the example of Frankfurt am Main, this article explores Jewish life in the period from the early 1950s to the early 1980s, that is, the interval from the years in which most of the displaced persons left Germany to the time identified with the so-called ‘coming out’ of the Jewish community in... mehr

Taking the example of Frankfurt am Main, this article explores Jewish life in the period from the early 1950s to the early 1980s, that is, the interval from the years in which most of the displaced persons left Germany to the time identified with the so-called ‘coming out’ of the Jewish community in the 1980s. The focus is on the constitution of the small, rather heterogeneous Jewish ‘community’ and its transformations. The author outlines the ‘search movements’ made by the second generation of Jews in the Federal Republic, who aimed to find their place not only within the society of former perpetrators and followers of the Nazi regime, but also in relation to the elder generation of Holocaust survivors. The article demonstrates how the history of Jewish life in the Federal Republic may not be seen exclusively in terms of the history of religion, for it must also be conceived in terms of the history of migration, social history and the history of mentalities.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
Soziales; Kultur; Religion; Judentum; Städte; Vergangenheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 386-407

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 7 (2010) 3

Heftthema
Religion in der Bundesrepublik Deutschland

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.