Download full text
(877.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65732-7
Exports for your reference manager
ILLICID - Illegaler Handel mit Kulturgut in Deutschland 2016: Kognitiver Pretest
[working paper]
Corporate Editor
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Abstract
Das Projekt ILLICID beschäftigt sich mit der Erhellung des Dunkelfeldes als Grundlage für Kriminalitätsbekämpfung und -prävention am Beispiel antiker Kulturgüter und wird gemeinsam von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Fraunhofer-I... view more
Das Projekt ILLICID beschäftigt sich mit der Erhellung des Dunkelfeldes als Grundlage für Kriminalitätsbekämpfung und -prävention am Beispiel antiker Kulturgüter und wird gemeinsam von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) durchgeführt. In einer Pilotstudie sollen effiziente Verfahren und Instrumente zur Erhebung, Dokumentation und Analyse von Informationen über den illegalen Handel mit Kulturgut in Deutschland entwickelt und erprobt werden. Vor dem Hintergrund der jüngsten politischen Entwicklungen im Irak und in Syrien konzentriert sich die Studie besonders auf den dynamischen Handel mit antiken Kulturgütern aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Aufgaben der GESIS bestehen in der systematischen Befragung von verschiedenen Akteursgruppen, die mit dem Handel mit Kulturgut in Verbindung gebracht werden können. Dies umfasst u.a. Ämter und Behörden, aber auch Händler und Auktionshäuser sowie Museen und Stiftungen. Hierzu müssen jeweils angepasste Fragebögen entwickelt werden. Die meisten der Befragungen werden online durchgeführt, wobei zusätzlich einige Akteure persönlich befragt werden. Zur Vorbereitung der Befragung von (Einzel-)Händlern von Antiken und Auktionshäusern/Versteigerern sollen ausgewählte Teile des Fragebogens unter methodischen und fragebogentechnischen Aspekten einem kognitiven Pretest unterzogen und aufgrund der Testergebnisse überarbeitet werden. Im Pretest selbst sollten nicht bereits die (Einzel-)Händler von Antiken und Auktionshäusern/Versteigerer befragt werden, die später Teil der Grundgesamtheit sein würden. Daher wurden im Pretest ausschließlich Experten herangezogen, die zum Verständnis und der inhaltlichen Einschätzung der Fragen interviewt wurden. Zu diesem Zweck wurde das GESIS-Pretestlabor von der ILLICID-Projektgruppe mit der Durchführung des kognitiven Pretests beauftragt.... view less
Keywords
organized crime; commerce; illegitimacy; cultural heritage; art; data capture; survey; questionnaire; pretest
Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Criminal Sociology, Sociology of Law
Document language
German
Publication Year
2016
City
Mannheim
Page/Pages
26 p.
Series
GESIS-Projektbericht, 2016/03
DOI
https://doi.org/10.17173/pretest57
Status
Published Version; reviewed