Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/178706
Exports for your reference manager
The ADIS study: a large-scale correspondence test on labor market discrimination in Germany - Technical Report
[working paper]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract The Arbeitsmarktdiskriminierung "ADIS" project is a large scale correspondence study that was conducted in Germany between October 2014 and April 2016 with the aim to study labor market discrimination against second generation immigrants. In particular, the experiment was designed for two purposes: ... view more
The Arbeitsmarktdiskriminierung "ADIS" project is a large scale correspondence study that was conducted in Germany between October 2014 and April 2016 with the aim to study labor market discrimination against second generation immigrants. In particular, the experiment was designed for two purposes: First, to decompose drivers of ethnic discrimination in the labor market and to understand the role of phenotype, country of origin, and religion in order to explain ethnic hierarchies; and second, to test economic theories of taste-based and statistical discrimination models, in order to explain discriminatory hiring decisions. Previous studies on ethnic labor market discrimination have provided strong evidence of its occurrence, but provide limited insight into the mechanisms behind it and the causes of variation in rates of discrimination against different ethnic, racial, and religious groups. In this report we describe our multidimensional design that tests rates of discrimination across 35 ethnic groups, for which we vary productivity relevant information (such as grades and reference letters) as well as phenotype and religious background of the applicants. The study is based on applications to 7,557 job vacancies with male and female applicants in eight professions across Germany. In this technical report we will discuss our research design in depth and give detailed insight into the implementation of the study and the challenges during data collection, with a main focus on the choice of the individual treatments and how they were operationalized.... view less
Das Arbeitsmarktdiskriminierung "ADIS" Projekt ist eine großangelegte Korrespondenzteststudie, die deutschlandweit zwischen Oktober 2014 und April 2016 durchgeführt wurde. Während in der Vergangenheit mit Hilfe von Korrespondenzteststudien bereits eindrücklich nachgewiesen werden konnte, dass Bewerb... view more
Das Arbeitsmarktdiskriminierung "ADIS" Projekt ist eine großangelegte Korrespondenzteststudie, die deutschlandweit zwischen Oktober 2014 und April 2016 durchgeführt wurde. Während in der Vergangenheit mit Hilfe von Korrespondenzteststudien bereits eindrücklich nachgewiesen werden konnte, dass Bewerber mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt benachteiligt werden, geben diese Studien wenig Einblick in
die zugrundeliegenden Ursachen und Mechanismen. Ziel der Studie war es daher, das Auftreten und das Ausmaß von Diskriminierung gegenüber qualifizierten Migranten zweiter Generation zu untersuchen und hierbei insbesondere zwei Fragestellungen tiefergehend zu erforschen: Erstens sollen zugrundeliegende Mechanismen ethnischer Diskriminierung auf
dem Arbeitsmarkt betrachtet werden. Hierbei wird die Rolle von Faktoren wie ethnischer Gruppe, Religion oder Phänotyp beleuchtet, die eventuell ethnische Hierarchien erklären können. Zum anderen sollen Annahmen zweier unterschiedlicher ökonomischer Erklärungsmodelle für diskriminierende Entscheidungen (präferenzbasierte und statistische
Diskriminierung) untersucht werden. Für die ADIS-Studie nutzen wir ein multidimensionales Forschungsdesign und messen das Ausmaß von Diskriminierung für insgesamt 35 verschiedene ethnische Gruppen, für die sowohl der Phänotyp und die Religionszugehörigkeit, als auch produktivitätsrelevante Indikatoren wie Zeugnisnoten und Referenzschreiben variiert werden. Die Studie basiert auf rund 7,557 Beobachtungen von männlichen und weiblichen Kandidaten, die sich deutschlandweit auf insgesamt acht verschiedene Berufe beworben haben. Im folgenden Bericht diskutieren wir das Forschungsdesign und geben eine detaillierte Beschreibung der Studienumsetzung sowie der Herausforderungen bei der Datenerhebung und der Operationalisierung der einzelnen Treatments.... view less
Keywords
labor market; discrimination; deprivation; ethnic group; religious affiliation; qualification; staffing; Federal Republic of Germany
Classification
Labor Market Research
Migration, Sociology of Migration
Document language
English
Publication Year
2018
City
Berlin
Page/Pages
44 p.
Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung, SP VI 2018-103
Handle
https://hdl.handle.net/10419/178706
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications