dc.contributor.editor | Moser, Vera | de |
dc.contributor.editor | Rendtorff, Barbara | de |
dc.date.accessioned | 2019-12-03T16:20:25Z | |
dc.date.available | 2019-12-03T16:20:25Z | |
dc.date.issued | 2012 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-86649-567-8 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65642 | |
dc.description.abstract | Individualisierungsprozesse und die Umverteilung sozialer Risiken lassen auch die tradierten Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Welche Veränderungen sich für Geschlechtsidentitäten, Geschlechterbeziehungen und geschlechtstypische Positionierungen in der Gesellschaft ergeben (können), untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band. Nach dem von Ulrich Beck geprägten Schlagwort von der "Risikogesellschaft" wirken die von modernen westlichen Gesellschaften produzierten Risiken individualisierend und führen typischerweise dazu, dass die entstehenden Gefährdungslagen von den einzelnen Individuen selbst getragen und bewältigt werden müssen. Das wachsende Gefühl, dass die Ungleichheit erzeugenden Umstände zwar in die eigene Verantwortung fallen, sich aber dem individuellen Zugriff entziehen und von der einzelnen Person nicht mehr beeinflussbar sind, nivelliert jedoch tendenziell sowohl das Bewusstsein möglicher Ungerechtigkeit gesellschaftlicher Umstände wie auch von individuellen und gesellschaftlichen Verantwortlichkeiten. Spezifisch für die Reflexive Moderne ist gerade, dass 'Verursacher' ungünstiger Lebensumstände nicht mehr erkennbar sind, die Strukturen der Verteilung dieser ungünstigen Umstände auf die Individuen verdeckt und tendenziell undurchschaubar werden. Damit wird auch die Geschlechterordnung, der 'Geschlechtervertrag', schwerer durchschaubar. Eine geschlechterbezogene Betrachtung muss deshalb danach fragen, welche Wirkungen diese Prozesse auf die Ausgestaltung der Geschlechterbeziehungen haben, nach den je unterschiedlichen Wirkungen auf die Lebensumstände von Frauen und Männern und danach, wer was erhält und nicht erhält, wer welche Rechte und Verpflichtungen übertragen bekommt, wer woran gemessen, wem was abverlangt, wer woran gehindert wird und welche Konsequenzen das hat - für die Einzelnen, ihre jeweilige geschlechtstypische Positionierung, für die Positionierung von Geschlechtergruppen und für die Gesellschaft insgesamt. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Verlag Barbara Budrich | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.title | Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 8 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Opladen | de |
dc.source.series | Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft | |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.classoz | Familiensoziologie, Sexualsoziologie | de |
dc.subject.classoz | Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior | en |
dc.subject.classoz | Makroebene des Bildungswesens | de |
dc.subject.classoz | Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy | en |
dc.subject.thesoz | Geschlechterforschung | de |
dc.subject.thesoz | gender studies | en |
dc.subject.thesoz | Frauenforschung | de |
dc.subject.thesoz | women's studies | en |
dc.subject.thesoz | Geschlechterverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | gender relations | en |
dc.subject.thesoz | Identität | de |
dc.subject.thesoz | identity | en |
dc.subject.thesoz | Risikogesellschaft | de |
dc.subject.thesoz | risk society | en |
dc.subject.thesoz | Individualisierung | de |
dc.subject.thesoz | individualization | en |
dc.subject.thesoz | soziale Ungleichheit | de |
dc.subject.thesoz | social inequality | en |
dc.subject.thesoz | reflexive Modernisierung | de |
dc.subject.thesoz | reflexive modernization | en |
dc.subject.thesoz | soziale Position | de |
dc.subject.thesoz | social position | en |
dc.subject.thesoz | Familie-Beruf | de |
dc.subject.thesoz | work-family balance | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsteilung | de |
dc.subject.thesoz | division of labor | en |
dc.subject.thesoz | Selbstbestimmung | de |
dc.subject.thesoz | self-determination | en |
dc.subject.thesoz | Altern | de |
dc.subject.thesoz | aging | en |
dc.subject.thesoz | Subjektivierung | de |
dc.subject.thesoz | subjectivation | en |
dc.subject.thesoz | Feminismus | de |
dc.subject.thesoz | feminism | en |
dc.subject.thesoz | Prekarisierung | de |
dc.subject.thesoz | precariousness | en |
dc.subject.thesoz | Bildungsbeteiligung | de |
dc.subject.thesoz | participation in education | en |
dc.subject.thesoz | Sozialpädagogik | de |
dc.subject.thesoz | social pedagogy | en |
dc.subject.thesoz | Koedukation | de |
dc.subject.thesoz | coeducation | en |
dc.subject.thesoz | Männlichkeit | de |
dc.subject.thesoz | masculinity | en |
dc.subject.thesoz | Weiblichkeit | de |
dc.subject.thesoz | femininity | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-65642-7 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10044108 | |
internal.identifier.thesoz | 10044107 | |
internal.identifier.thesoz | 10064589 | |
internal.identifier.thesoz | 10046991 | |
internal.identifier.thesoz | 10045295 | |
internal.identifier.thesoz | 10047155 | |
internal.identifier.thesoz | 10038124 | |
internal.identifier.thesoz | 10052612 | |
internal.identifier.thesoz | 10038571 | |
internal.identifier.thesoz | 10068281 | |
internal.identifier.thesoz | 10036589 | |
internal.identifier.thesoz | 10052982 | |
internal.identifier.thesoz | 10035269 | |
internal.identifier.thesoz | 10084385 | |
internal.identifier.thesoz | 10043409 | |
internal.identifier.thesoz | 10082751 | |
internal.identifier.thesoz | 10038843 | |
internal.identifier.thesoz | 10053967 | |
internal.identifier.thesoz | 10049087 | |
internal.identifier.thesoz | 10051524 | |
internal.identifier.thesoz | 10062058 | |
dc.type.stock | collection | de |
dc.type.document | Sammelwerk | de |
dc.type.document | collection | en |
dc.source.pageinfo | 202 | de |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.classoz | 10209 | |
internal.identifier.classoz | 10603 | |
internal.identifier.document | 24 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 1517 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_1 Page_8 Page_14 Page_26 Page_44 Page_64 Page_82 Page_106 Page_154 Page_156 Page_168 Page_170 Page_196 | |
internal.pdf.encrypted | false | |