Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Eine geopolitisch wachgerüttelte EU und ihre osteuropäischen Nachbarn: mehr Realismus, mehr Investitionen
A geopolitically aware EU and its Eastern European neighbours: more realism, more investment
[working paper]
dc.contributor.author | Lippert, Barbara | de |
dc.date.accessioned | 2019-11-29T12:10:30Z | |
dc.date.available | 2019-11-29T12:10:30Z | |
dc.date.issued | 2019 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6364 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65620 | |
dc.description.abstract | Die künftige Europäische Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen tritt mit dem Anspruch an, eine geopolitische Ausrichtung einzuschlagen. Skeptiker werden anmerken, diese Ambition vergrößere nur die bekannte Kluft zwischen den Fähigkeiten der Europäischen Union (EU) und den Erwartungen an ihre außenpolitische Gestaltungskraft. Andere begrüßen es, wenn die »geopolitische Kommission« aus dem Schatten technokratischer Politik heraustreten will. Dass die EU-Staaten im Oktober 2019 erneut die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien aufgeschoben haben, wird allerdings aus dieser Warte als strategische Blindheit gewertet. Die EU sollte sich ihre strategischen Möglichkeiten in der Nachbarschaft, zu der bald auch das Vereinigte Königreich (VK) gehört, nicht verbauen, indem sie an der etablierten Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik festhält. Stattdessen sollte sie neue Strukturen schaffen und politisch wie materiell mehr investieren. Zu denken wäre an einen Europäischen Politik- und Wirtschaftsraum (EPWR), bestehend aus der EU und osteuropäischen Ländern der Östlichen Partnerschaft (ÖP). (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Geopolitische Faktoren; Östliche Partnerschaft (EU) | de |
dc.title | Eine geopolitisch wachgerüttelte EU und ihre osteuropäischen Nachbarn: mehr Realismus, mehr Investitionen | de |
dc.title.alternative | A geopolitically aware EU and its Eastern European neighbours: more realism, more investment | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 62/2019 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Geopolitik | de |
dc.subject.thesoz | EU-Erweiterung | de |
dc.subject.thesoz | Eastern Europe | en |
dc.subject.thesoz | GSVP | de |
dc.subject.thesoz | international trade policy | en |
dc.subject.thesoz | GASP | de |
dc.subject.thesoz | Außenhandelspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Außenwirtschaftspolitik | de |
dc.subject.thesoz | CSDP | en |
dc.subject.thesoz | neughborhood policy | en |
dc.subject.thesoz | EU expansion | en |
dc.subject.thesoz | EEA | en |
dc.subject.thesoz | Nachbarschaftspolitik | de |
dc.subject.thesoz | CFSP | en |
dc.subject.thesoz | EWR | de |
dc.subject.thesoz | europäische Integration | de |
dc.subject.thesoz | eastwards expansion | en |
dc.subject.thesoz | export policy | en |
dc.subject.thesoz | European integration | en |
dc.subject.thesoz | geopolitics | en |
dc.subject.thesoz | Osterweiterung | de |
dc.subject.thesoz | Osteuropa | de |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-65620-7 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037378 | |
internal.identifier.thesoz | 10083135 | |
internal.identifier.thesoz | 10037353 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10083771 | |
internal.identifier.thesoz | 10037371 | |
internal.identifier.thesoz | 10053033 | |
internal.identifier.thesoz | 10041453 | |
internal.identifier.thesoz | 10037352 | |
internal.identifier.thesoz | 10064544 | |
internal.identifier.thesoz | 10042882 | |
internal.identifier.thesoz | 10042896 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 4 | de |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2019A62 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Europapolitik
European Politics