SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(198.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65484-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Metaanalyse mithilfe computergestützter qualitativer Inhaltsanalyse - am Beispiel von Lokale-Agenda-21-Prozessen

Computer-Based Qualitative Content Analysis as an Instrument for Qualitative Meta-Analysis: The Case of the Local Agenda 21
[Zeitschriftenartikel]

Schnepf, Julia
Groeben, Norbert

Abstract

Eine qualitative Metaanalyse ist eine systematische Zusammenfassung von empirischen Studien mithilfe des Instruments der qualitativen Inhaltsanalyse. Der Einsatz dieses Instruments macht die qualitative Metaanalyse überlegen gegenüber narrativen Überblicksartikeln oder dem Modell der Metasynthese – ... mehr

Eine qualitative Metaanalyse ist eine systematische Zusammenfassung von empirischen Studien mithilfe des Instruments der qualitativen Inhaltsanalyse. Der Einsatz dieses Instruments macht die qualitative Metaanalyse überlegen gegenüber narrativen Überblicksartikeln oder dem Modell der Metasynthese – und zwar insbesondere durch die Integration von qualitativen und quantitativen Untersuchungen. Diese Überlegenheit wird erreicht, indem ausgehend vom Grundprinzip der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse bestimmte Teilschritte methodologisch so spezifiziert werden, dass eine konstruktive Verbindung von Ablaufschritten der klassischen quantitativen mit der qualitativen Inhaltsanalyse erzielt wird. Dazu gehört zunächst auf der Grundlage, dass es sich bei wissenschaftlichen Publikationen um Formen expliziten, kommunizierbaren Wissens handelt, dass Kodiereinheiten unabhängig von der Kategorienentwicklung mit Schwerpunkt auf der Sinndimension festgelegt werden, mittels derer quantitativ-statistische Ergebnisse genauso wie qualitativ-narrative Resultate berücksichtigt werden können. Desgleichen ist bei der Kategoriengenerierung eine Kombination von deduktiver und induktiver Kategoriendefinition anzusetzen, die sowohl die Beantwortung gerichteter Problemfragen wie die heuristische Ausdifferenzierung von Erkundungsfragen erlaubt. Durch ein solches Vorgehen können mittels der qualitativen Metaanalyse dann am Schluss Ergebnisstrukturen erreicht werden, die durchaus auch (nonparametrisch) statistisch auswertbar sind. Wir entwickeln und demonstrieren diese methodologische Spezifizierung der qualitativen Inhaltsanalyse im Rahmen von Metaanalysen am Beispiel der Evaluationsforschung im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements (Lokale-Agenda-21-Prozesse).... weniger


We explore the concept of qualitative meta-analysis as an unconventional tool of analyzing and summarizing empirical findings of previous studies. In contrast to statistical meta-analyses and the use of meta-syntheses or systematic reviews, using qualitative content analysis for meta-analytic purpos... mehr

We explore the concept of qualitative meta-analysis as an unconventional tool of analyzing and summarizing empirical findings of previous studies. In contrast to statistical meta-analyses and the use of meta-syntheses or systematic reviews, using qualitative content analysis for meta-analytic purposes provides an adaptable method of generating meta-knowledge about relevant relationships between the concepts and variables under research. A main advantage of qualitative content analysis as an instrument for qualitative meta-analysis is that it enables researchers to include and analyze quantitative as well as qualitative research articles. This aim can be achieved by integrating the typical sequences of quantitative and qualitative content analysis. As scientific publications are expressions of explicit and communicable knowledge, qualitative meta-analysis implies that coding units are specified on the dimension of meanings prior to the generation of the coding frame. Furthermore, the method allows for combining deductive and inductive strategies in generating the coding frame, depending on the underlying research question. We explore and demonstrate how qualitative content analysis can be adapted towards conducting a qualitative meta-analysis by exploring exogenous and endogenous factors influencing the implementation and realization of local sustainability projects. Based on this analysis we show that the meta-analyzed studies do indeed allow for statistical analysis. On the methodological level, we provide a practical example of how to conduct a qualitative content analysis for the purpose of a qualitative meta-analysis.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; qualitative Methode

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Ablaufstrukturen; Evaluations­forschung; Metasynthese; evaluation research; meta-synthesis; qualitative Metaanalyse; qualitative meta-analysis; sequential steps

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 3

Heftthema
Qualitative Content Analysis I

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3313

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.