SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65474-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Recovering the "Individual" for Qualitative Research: An Idiographic Approach

Die Wiederentdeckung des Individuums in der qualitativen Forschung: ein idiografischer Ansatz
[Zeitschriftenartikel]

Peck, Blake
Mummery, Jane

Abstract

Eine detaillierte Untersuchung individueller Erfahrung ist im derzeitigen intellektuellen Klima qualitativer Forschung zurückgetreten gegenüber dem Ansinnen, Erfahrung auf einer kollektiven bzw. verallgemeinerbaren Ebene zu verstehen. Wenn das Ziel von Erkenntnis allerdings auf allgemeine Charakteri... mehr

Eine detaillierte Untersuchung individueller Erfahrung ist im derzeitigen intellektuellen Klima qualitativer Forschung zurückgetreten gegenüber dem Ansinnen, Erfahrung auf einer kollektiven bzw. verallgemeinerbaren Ebene zu verstehen. Wenn das Ziel von Erkenntnis allerdings auf allgemeine Charakteristika beschränkt wird, geht das, was individuell einzigartig ist, in diesen Aggregationen verloren. Wir vertreten demgegenüber die Ansicht, dass derartige Restriktionen nicht ausreichen, um schlüssig zu einer Theorie (zur Erforschung) menschlicher Erfahrung zu kommen, die hinreichend anspruchsvoll für eine qualitative Forschungspraxis wäre.   Deshalb schlagen wir eine strikt idiografische Annäherung und die Wiederentdeckung des Individuums und dessen Inklusion vor, d.h. die Zuwendung qualitativer Forschungspraxis zu den Charakteristiken eines Phänomens, wie sie von einer einzelnen Person erlebt werden. Hierzu sind hermeneutische und phänomenologische Ansätze unverzichtbar, und im Besonderen halten wir die zentralen Überlegungen KELLYs und seine Theorie der persönlichen Konstrukte für einen fruchtbaren Ausgangspunkt, um einen solchen Perspektivwechsel in der qualitativen Forschung voranzutreiben.... weniger


As detailed examination of the experience of the individual, the Self or the I is overtaken in the intellectual climate of qualitative research by an aim to understand human experience on a collective or transferable level, the claim made by qualitative researchers to providing genuine understanding... mehr

As detailed examination of the experience of the individual, the Self or the I is overtaken in the intellectual climate of qualitative research by an aim to understand human experience on a collective or transferable level, the claim made by qualitative researchers to providing genuine understanding of the "what is it like" characteristics of being human arguably becomes shaky. If the wellspring from which we draw our understanding is limited to understandings that researchers recognize as general, then the unique and deeper characteristics of individual experience may be buried within the aggregate. We contend that any such restricted approach cannot begin by itself to cogently inform a theory of or a theory for examining human experience that is sufficiently sophisticated for qualitative research practice. Consequently, we propose a recovery and inclusion, into qualitative research frameworks, of a strongly idiographic consideration of the "what is it like" characteristics of phenomena, as experienced by the individual person. Recommending thereby a recovery of hermeneutic and phenomenological modes of thought, in this article, we suggest that the central ideas of KELLY's personal construct psychology involve fertile ground for guiding such a shift in qualitative research.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung; qualitative Methode; Erfahrung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
George Kelly; Theorie der persönlichen Konstrukte; idiografisch; idiographic; personal construct theory

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
14 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 3

Heftthema
Qualitative Content Analysis I

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3231

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.