SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(754.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65471-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Discovery of Causal Mechanisms: Extractive Qualitative Content Analysis as a Tool for Process Tracing

Die Entdeckung kausaler Mechanismen: die extrahierende qualitative Inhaltsanalyse als ein Werkzeug für Process Tracing
[Zeitschriftenartikel]

Gläser, Jochen
Laudel, Grit

Abstract

Wir möchten mit diesem Artikel zur methodologischen Diskussion über die Eignung qualitativer Methoden für spezifische Zwecke beitragen, indem wir die Rolle der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse in der Entdeckung kausaler Mechanismen diskutieren. Die empirische Identifizierung kausaler Mecha... mehr

Wir möchten mit diesem Artikel zur methodologischen Diskussion über die Eignung qualitativer Methoden für spezifische Zwecke beitragen, indem wir die Rolle der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse in der Entdeckung kausaler Mechanismen diskutieren. Die empirische Identifizierung kausaler Mechanismen wird in der methodologischen Literatur als Process Tracing bezeichnet. Allerdings wird die Literatur durch die Idee dominiert, Process Tracing würde das Vorhandensein eines hypothetischen Mechanismus testen. Wir betonen dagegen die Entdeckung kausaler Mechanismen auf der Basis einer kausalen Rekonstruktion, wie sie von MAYNTZ (2009 [2002], 2016) vorgeschlagen wurde. Wir identifizieren die extrahierende qualitative Inhaltsanalyse als eine distinkte qualitative Methode und spezifizieren ihr Ergebnis als eine strukturierte Informationsbasis, die für die Rekonstruktion sozialer Situationen und Prozesse genutzt werden kann. Eine solche Informationsbasis ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Kausalanalyse. Wir demonstrieren die Rolle der extrahierenden qualitativen Inhaltsanalyse an einer empirischen Studie von LAUDEL und BIELICK (2018), in der die Mechanismen identifiziert wurden, die zur Entstehung individueller Forschungsprogramme von Nachwuchswissenschaftler_innen führen.... weniger


With this article, we seek to contribute to the methodological discussion about the fit of qualitative methods for specific purposes by examining the role that extractive qualitative content analysis (EQCA) can play in the discovery of causal mechanisms. The methodological literature on the empirica... mehr

With this article, we seek to contribute to the methodological discussion about the fit of qualitative methods for specific purposes by examining the role that extractive qualitative content analysis (EQCA) can play in the discovery of causal mechanisms. The methodological literature on the empirical identification of causal mechanisms (an approach called process tracing) has been dominated by the idea of empirically testing the presence of hypothesized mechanisms. We argue for the discovery of causal mechanisms on the basis of causal reconstruction as suggested by MAYNTZ (2009 [2002], 2016). We establish EQCA as a distinct qualitative method and specify its outcome—namely, a structured information base that can be used for the reconstruction of social situations and processes. Such an information base is an important source for causal analysis. We demonstrate the role of EQCA in process tracing with an empirical study by LAUDEL and BIELICK (2018), who discovered the mechanisms that produce individual research programs of early career researchers.... weniger

Thesaurusschlagwörter
qualitative Methode; Inhaltsanalyse; Fallstudie; Kausalanalyse; Rekonstruktion; Methodologie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Process Tracing; causal mechanism; comparative methodology; kausale Mechanismen; kausale Rekonstruktion; process tracing; structured focused comparison; strukturierter fokussierter Vergleich; vergleichende Methodologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 3

Heftthema
Qualitative Content Analysis I

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3386

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.