SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13247

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nahrungssicherungspolitik in Indien: Überfluss und Mangel

[Zeitschriftenartikel]

Zingel, Wolfgang-Peter

Abstract

Im Juli 2002 waren Indiens Getreidevorräte auf 63 Mio. t angestiegen, etwa ein Viertel der Weltbestände und damit international die größten. Zugleich verfügt Indien über noch vor kurzer Zeit unvorstellbare Devisenbestände von 75 Mrd. US$, so dass sich das Land von daher Getreideeinfuhren größten Aus... mehr

Im Juli 2002 waren Indiens Getreidevorräte auf 63 Mio. t angestiegen, etwa ein Viertel der Weltbestände und damit international die größten. Zugleich verfügt Indien über noch vor kurzer Zeit unvorstellbare Devisenbestände von 75 Mrd. US$, so dass sich das Land von daher Getreideeinfuhren größten Ausmaßes erlauben könnte und kaum auf große eigene Vorräte angewiesen wäre. Dies bedeutet aber nicht, dass sich damit die Ernährungslage aller Menschen in Indien gebessert hätte. Bilder von Dürre einerseits und der Überschwemmung weiter Landstriche andererseits und immer wieder von hungernden Kindern bestimmen nach wie vor das Image des Landes, trotz aller Erfolge beim Export von Computerprogrammen oder der Entwicklung von Nuklearwaffen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Ernährungssituation; Versorgung; Nahrungsmittel; regionaler Unterschied; ländlicher Raum; soziale Ungleichheit; Agrarproduktion; Agrarpreis; Südasien

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Wirtschaftspolitik

Freie Schlagwörter
Ernährungssicherung; Versorgungssicherheit; Nahrungsmittelproduktion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 353-377

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2003.0.1324

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.