SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13512

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der freundliche Hegemon? Indische Südasienpolitik zwischen hard power und soft power

[journal article]

Wagner, Christian

Abstract

Es gibt eine lange Diskussion über Indien als Regionalmacht, regionale Ordnungsmacht oder (regionalen) Hegemon in Südasien. Bereits der Blick auf die Landkarte offenbart die geographische Dominanz Indiens in der Region, die durch die Größe der Bevölkerung sowie durch die Ressourcen und die überlegen... view more

Es gibt eine lange Diskussion über Indien als Regionalmacht, regionale Ordnungsmacht oder (regionalen) Hegemon in Südasien. Bereits der Blick auf die Landkarte offenbart die geographische Dominanz Indiens in der Region, die durch die Größe der Bevölkerung sowie durch die Ressourcen und die überlegene Militärmacht im Vergleich zu den Nachbarn unterstrichen wird. Konzepte wie Regional- oder Ordnungsmacht unterstellen, dass diese aufgrund ihrer überlegenen Ressourcen auch in der Lage ist, die Politik in den angrenzenden Staaten eigenen Vorstellungen entsprechend zu beeinflussen. Der Blick auf die indisch-pakistanischen Beziehungen zwischen 1998 und 2004, die in rascher Folge zwischen Krieg und Annäherung pendelten, sowie auf die indische Südasienpolitik in den neunziger Jahren werfen allerdings eine Reihe von Fragen hinsichtlich der These von der "Regionalmacht Indien" auf. Kann Indien z.B. nach den pakistanischen Atomtests 1998 noch als Regionalmacht im Sinne militärischer Dominanz bezeichnet werden? Konnte Indien seine überlegenen Ressourcen nutzen, um die Nachbarstaaten zu seinen Gunsten zu beeinflussen?... view less

Keywords
India; South Asia; foreign policy; bilateral relations; Pakistan; Bangladesh; Sri Lanka; cooperation; multilateralism; great power; hegemonical policy

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Free Keywords
Himalaya-Region

Document language
German

Publication Year
2004

Page/Pages
p. 261-276

Journal
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2004)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2004.0.1351

ISSN
2511-4514

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.