SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-15066

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Neuauflage der indischen Zivilrechtsdebatte 2003 und ihre Darstellung in der englischsprachigen Presse

[journal article]

Schneider, Nadja-Christina

Abstract

"Wie gefährlich ist der Islam?", fragte die Wochenzeitung Die Zeit anlässlich der Terroranschläge vom 7. Juli 2005 in London und veröffentlichte hierzu unter anderem eine Polemik des britisch-indischen Schriftstellers Salman Rushdie gegen die Institutionen der islamischen Rechtsprechung in Indien un... view more

"Wie gefährlich ist der Islam?", fragte die Wochenzeitung Die Zeit anlässlich der Terroranschläge vom 7. Juli 2005 in London und veröffentlichte hierzu unter anderem eine Polemik des britisch-indischen Schriftstellers Salman Rushdie gegen die Institutionen der islamischen Rechtsprechung in Indien und Pakistan. Ohne ihren geschichtlichen Hintergrund näher zu erläutern, nimmt Rushdie darin auch auf den jüngsten Streit über das islamische Personenstandsrecht in Indien Bezug, der die indische Medienöffentlichkeit gegenwärtig beschäftigt. Über die Frage, ob das Fortbestehen religiöser Familienrechte ein Hindernis für die Demokratie und "nationale Einheit" bzw. ganz allgemein für den "Fortschritt" in Indien darstellt oder vielmehr als Garant für die Pluralität der indischen Gesellschaft zu sehen ist, kam es seit dem berühmten Fall Shah Bano Mitte der 1980er-Jahre immer wieder zu heftigen Kontroversen, die wesentlich zur Polarisierung der indischen Gesellschaft beigetragen haben. Je stärker die Zivilrechtsdebatte von den Vertretern eines hegemonialen Hindunationalismus auf der einen und den Repräsentanten eines islamischen Minderheitennationalismus auf der anderen Seite als politische Debatte vereinnahmt wurde, umso deutlicher verschärfte sich der Antagonismus zwischen der Hindumehrheitsgesellschaft und der muslimischen Minderheit. Entscheidenden Einfluss auf den Verlauf und die Virulenz der Debatte hatte und hat dabei nach wie vor die Art und Weise, wie sie von den indischen Medien - und hier insbesondere der englischsprachigen Presse - aufgegriffen und dargestellt wird. Entsprechend legt dieser Beitrag zunächst die Kernproblematik der indischen Zivilrechtsdebatte dar und erörtert im Anschluss daran die Frage, ob und in welche Richtung die englischsprachige Presse die Diskussion gegenwärtig zu steuern versucht bzw. inwieweit sie einer erneuten Verhärtung der Fronten vorzubeugen versucht.... view less

Keywords
India; civil law; Islam; discourse; press; South Asia

Classification
Law
Media Contents, Content Analysis

Document language
German

Publication Year
2005

Page/Pages
p. 281-299

Journal
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2005)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2005.0.1506

ISSN
2511-4514

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.