SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-14797

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Binnen- und außenwirtschaftliche Entwicklung Indiens

[journal article]

Bierbrauer, Elfriede

Abstract

Die indische Wirtschaft ist auch nach der 1991 begonnen Liberalisierung immer noch zu einem Gutteil staatlich gelenkt. Dennoch hat die Marktöffnung Indien seine bisher elf besten Jahre beschert: ein hohes reales Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 5,4%, Währungsreserven von heute 50 Mrd. US$, e... view more

Die indische Wirtschaft ist auch nach der 1991 begonnen Liberalisierung immer noch zu einem Gutteil staatlich gelenkt. Dennoch hat die Marktöffnung Indien seine bisher elf besten Jahre beschert: ein hohes reales Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 5,4%, Währungsreserven von heute 50 Mrd. US$, eine allgemein verbesserte Zahlungsbilanz und abnehmende Inflationsneigung. Nach Abschaffung der Importlizenzierung und stufenweiser Reduzierung der Zöller erschlossen sich die indischen Märkte erstmals für Lieferanten außerhalb des Landes. Dies war auch für die indischen Konsumenten von Vorteil. Sie konnten fortan aus einem größeren und qualitative verbesserten Warenangebot auswählen. Darüber hinaus entstanden neue Wirtschaftszweige wie die Informationstechnologie und neue Unternehmen, wie das Chemieunternehmen Reliance und das Pharmaunternehmen Ranbaxy, die international wettbewerbsfähig sind. Die Wirtschaftsbereiche, die von den Reformen nur marginal oder gar nicht erfasst wurden, wie etwa die Landwirtschaft oder der Small Sektor der Scale Industries, haben eher das Nachsehen.... view less

Keywords
India; economic development (on national level); international economics; economic structure; economic policy; inflation; investment; balance of payments; economic relations; Federal Republic of Germany; South Asia

Classification
National Economy

Document language
German

Publication Year
2002

Page/Pages
p. 247-263

Journal
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2002.0.1479

ISSN
2511-4514

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.