Endnote export

 

%T Vier Definitionen von schulischer Inklusion und ihr konsensueller Kern: Ergebnisse von Experteninterviews mit Inklusionsforschenden
%A Piezunka, Anne
%A Schaffus,Tina
%A Grosche, Michael
%J Unterrichtswissenschaft
%N 4
%P 207-222
%V 45
%D 2017
%K Explikation; UN-Behindertenrechtskonvention; UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities; conceptual explication; inclusive education; phenomenography; phänomenographischer Ansatz
%@ 2520-873X
%~ WZB
%X In der deutschsprachigen Bildungsforschung gibt es seit einigen Jahren vermehrt Studien, die sich mit der Umsetzung von Inklusion auseinandersetzen. Es gibt jedoch bislang sowohl in Forschung als auch in Praxis keinen Konsens darüber, was man unter schulischer Inklusion versteht. Beispielsweise fehlen präzise und eindeutige Definitionen von Inklusion. Daher explizieren wir durch qualitative Experteninterviews mit elf Inklusionsforschenden vier Definitionen von schulischer Inklusion, die den wissenschaftlichen Diskurs in Deutschland gegenwärtig prägen: Unter Inklusion kann man die Realisierung des Rechtsanspruchs für Schülerinnen und Schüler mit diagnostizierter Behinderung verstehen (Verständnis 1), die bestmögliche Leistungsförderung von einzelnen Schülergruppen (Verständnis 2), Teilhabe, Anerkennung und Wohlbefinden aller Schülerinnen und Schüler (Verständnis 3) oder das Überwinden von sozial konstruierten Differenzlinien im Denken und Handeln als Utopie (Verständnis 4). Der konsensuelle Kern dieser vier Definitionen ist die Überwindung von Diskriminierung aufgrund sozial konstruierter Differenzlinien. Dieser konsensuelle Kern ist hierarchisch organisiert und kann in der Inklusionsforschung erstmalig als theoretischer Bezugspunkt genutzt werden, um die jeweiligen Erträge und Grenzen projekt- oder disziplinübergreifend zu kommunizieren.
%X In the last years, several educational researchers, sociologists and researchers from further
disciplines conducted research on the implementation of inclusive education. However, there
is no shared understanding how to define inclusive education. A precise definition is missing
both in research and practice. Conducting qualitative expert interviews with eleven inclusion
researchers, we explicated four different definitions of inclusive education: Inclusive
education as a legal claim for young people with the label "disabilities" (understanding 1);
best possible learning progress for certain student groups (understanding 2); social
integration, participation, and acknowledgment of all students (understanding 3); and an
utopian concept which implies overcoming to think in categories (understanding 4). These
understandings have one common core: to overcome discrimination. Researchers can refer
their research to this common core to better communicate their results.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info