dc.contributor.author | Gidion, Gerd | de |
dc.contributor.author | Rohrdantz-Herrmann, Ines | de |
dc.contributor.author | Wolf, Carmen | de |
dc.date.accessioned | 2019-11-07T15:23:57Z | |
dc.date.accessioned | 2019-11-07T15:23:57Z | |
dc.date.available | 2019-11-07T15:23:57Z | |
dc.date.available | 2019-11-07T15:23:57Z | |
dc.date.issued | 2014 | de |
dc.identifier.issn | 0177-4166 | de |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/REP1401W071 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/REP1401W071 | |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65234 | |
dc.description.abstract | Die Regelung des heterogenen Bildungs- und Prüfungsbereichs führt notwendigerweise zu einem Aufeinandertreffen und Zusammenarbeiten von Akteuren, die unterschiedliche Positionen vertreten und unterschiedlich handeln. In einem Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wurde die "Umsetzung der Prüfungsbestimmungen von Fortbildungsprüfungen in der Prüfungspraxis" beispielhaft anhand von drei bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsordnungen und -prüfungen "Industriemeister/in-Fachrichtung Metall"; "Technische(r) Fachwirt/in" und "Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz" untersucht. Die durch die Prüfungsbestimmungen vorgegebenen Anforderungen setzen die am Prüfungsprozess Beteiligten unter einen erheblichen Leistungsdruck und erfordern die Übernahme von Verantwortung. Das damit einhergehende Spannungsverhältnis zwischen Prüfungsbestimmungen, Prüfungspraxis und (subjektiven) Ansprüchen an Fortbildungsprüfungen wirkt sich auf alle Beteiligten aus und erfordert dauerhaft intensive Diskussionen. Spannung und Diskussionen wirken förderlich auf die anspruchsvolle Gestaltung der Prüfung. Dabei wird im Fall der untersuchten Fortbildungsprüfungen, innerhalb der eingeräumten Handlungsfreiheiten, eine angemessene Variabilität der Prüfungspraxis verwirklicht. | de |
dc.language | de | de |
dc.relation.ispartof | REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung | |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.title | Prüfungsbestimmungen und Prüfungspraxis: ein Spannungsfeld im Fortbildungsprüfungswesen | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bielefeld | de |
dc.source.issue | 1 | de |
dc.subject.classoz | Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung | de |
dc.subject.classoz | Vocational Training, Adult Education | en |
dc.subject.classoz | Berechtigungswesen | de |
dc.subject.classoz | System of Qualification | en |
dc.subject.classoz | Forschung, Forschungsorganisation | de |
dc.subject.classoz | Research, Research Organization | en |
dc.subject.thesoz | Forschungsbericht | de |
dc.subject.thesoz | research report | en |
dc.subject.thesoz | Kompetenz | de |
dc.subject.thesoz | competence | en |
dc.subject.thesoz | Prüfung | de |
dc.subject.thesoz | examination | en |
dc.subject.thesoz | Weiterbildung | de |
dc.subject.thesoz | further education | en |
dc.subject.thesoz | Erwachsenenbildung | de |
dc.subject.thesoz | adult education | en |
dc.subject.thesoz | Prüfungswesen | de |
dc.subject.thesoz | examination system | en |
dc.subject.thesoz | Berufsbildung | de |
dc.subject.thesoz | vocational education | en |
dc.subject.thesoz | Ausbildungsordnung | de |
dc.subject.thesoz | vocational training regulation | en |
dc.subject.thesoz | Praxis | de |
dc.subject.thesoz | practice | en |
dc.subject.thesoz | Bildungsforschung | de |
dc.subject.thesoz | educational research | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-65234-3 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | W. Bertelsmann Verlag | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10040011 | |
internal.identifier.thesoz | 10035460 | |
internal.identifier.thesoz | 10036989 | |
internal.identifier.thesoz | 10038335 | |
internal.identifier.thesoz | 10039339 | |
internal.identifier.thesoz | 10038225 | |
internal.identifier.thesoz | 10037053 | |
internal.identifier.thesoz | 10037123 | |
internal.identifier.thesoz | 10038577 | |
internal.identifier.thesoz | 10038441 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 71-83 | de |
internal.identifier.classoz | 10611 | |
internal.identifier.classoz | 10612 | |
internal.identifier.classoz | 10604 | |
internal.identifier.journal | 1129 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
dc.source.issuetopic | erwachsenenpädagogische Ethik | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/REP1401W071 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.source.edition | 1 | |