SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1614

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

(Um-)Wege in den Rechtsstaat: Das Bundeskriminalamt und die NS-Vergangenheit seiner Gründungsgeneration

[Zeitschriftenartikel]

Wagner, Patrick
Stephan, Andrej
Baumann, Imanuel

Abstract

Das 1951 gegründete Bundeskriminalamt (BKA) rekrutierte seine Beamtenschaft zunächst aus ehemaligen Angehörigen der nationalsozialistischen Polizei. Ein vom BKA 2008 in Auftrag gegebenes Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse der Aufsatz resümiert und reflektiert, ging drei Fragen nach: Welchen Einflu... mehr

Das 1951 gegründete Bundeskriminalamt (BKA) rekrutierte seine Beamtenschaft zunächst aus ehemaligen Angehörigen der nationalsozialistischen Polizei. Ein vom BKA 2008 in Auftrag gegebenes Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse der Aufsatz resümiert und reflektiert, ging drei Fragen nach: Welchen Einfluss gewannen die reaktivierten NS-Polizisten auf Konzeptionen und Praxis des BKA? Wie prägten die Erfahrungen, welche diese Polizisten vor 1945 gemacht hatten, das Amt nach 1945? Wie wurde die NS-Vergangenheit eines Teils der Gründergeneration innerhalb des BKA thematisiert? Während der 1950er-Jahre testeten die ehemaligen NS-Polizisten, inwieweit sie alte Konzepte im BKA würden fortführen können. In den 1960er-Jahren gerieten diese Beamten unter wachsenden Anpassungsdruck. Auf den radikalen Umbau der Behörde in den 1970er-Jahren besaßen sie keinen Einfluss mehr. Letztlich haben die im BKA reaktivierten NS-Polizisten den Rechtsstaat nicht gefährdet; gerade für die Verfolgten der NS-Zeit aber bleiben ihre Nachkriegskarrieren ein Skandal. Von übergreifendem Forschungsinteresse ist dabei die Analyse spezifischer Organisationskulturen und ihrer Transformationen.... weniger


The Bundeskriminalamt (Federal Criminal Police Office, abbreviated in German as BKA) was founded in 1951 and initially recruited its officers from the ranks of the National Socialist police force. A research project funded by the BKA in 2008 (the essential findings of which are presented in this ess... mehr

The Bundeskriminalamt (Federal Criminal Police Office, abbreviated in German as BKA) was founded in 1951 and initially recruited its officers from the ranks of the National Socialist police force. A research project funded by the BKA in 2008 (the essential findings of which are presented in this essay) focused on three key questions. First, to what extent were the former Nazi staff able to influence the BKA ’s concepts and practice? Second, in what way did the experiences of policemen prior to 1945 shape the BKA? Third, how did people within the BKA talk about those members of the founding generation who had worked there during the National Socialist period? This essay shows that the former Nazi policemen employed by the BKA during the 1950s were keen to see if they could continue working according to concepts which had been adhered to before 1945. While these officers were increasingly urged to adapt to new circumstances during the 1960s, the reorganisation of the Criminal Police Office during the 1970s brought their influence to an end. Finally, the former National Socialist police members employed by the BKA after 1945 did not represent a realistic threat to the constitutional state. Nevertheless, their post-war careers continue to be a source of scandal, particularly for former victims of the National Socialist police. In this context, the authors’ analysis of different cultures of organisation and their transformation is relevant to studies in contemporary history as a whole.... weniger

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Nationalsozialismus; Politi; Elite; Justiz; Rech; Transformation; Vergangenheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 33-53

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 9 (2012) 1

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.