SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(598.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65052-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Forschen im Globalen Süden: Forschungsethik als transformative Kraft?

Doing research in the Global South - Exploring research ethics and their transformative potential
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns

Tuitjer, Leonie

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Auf der Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns" wurden neben vielen lokalen und regionalen Beispielen der Raumforschung auch einige Forschungsbeiträge zu Transformationsprozessen aus dem sogenannten Globalen Süden vorgestellt. Dieser kurze Beitrag versucht, eine V... mehr

Auf der Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns" wurden neben vielen lokalen und regionalen Beispielen der Raumforschung auch einige Forschungsbeiträge zu Transformationsprozessen aus dem sogenannten Globalen Süden vorgestellt. Dieser kurze Beitrag versucht, eine Verbindung zwischen den Beiträgen und dem übergeordneten Kongressthema zu eröffnen, indem er Forschungsethik als potenziell transformative Kraft untersucht. Da Forschung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Globalen Norden im Globalen Süden etliche logistische und organisatorische, aber eben auch ethische, politische und moralische Herausforderungen bereithält, ist eine selbstkritische Positionierung im Forschungsprozess unerlässlich. Weiterhin, argumentiert dieser Beitrag, sind es gerade diese Herausforderungen, die selbstkritische Reflexionen zulassen und es dadurch ermöglichen, ein Transformationspotenzial auf persönlicher, institutioneller und auch auf der Projekt- und Output-Ebene zu entwickeln. Die räumliche Transformationsforschung kann durch solche ethicopolitical-Momente, wie sie von dem Sozialwissenschaftler Vinay Gidwani vorgeschlagen werden, eine große ethische Reflexionstiefe erreichen und mitunter auch eine Transformation auf Ebene der Wissensproduktion anstoßen.... weniger


During the conference "Spatial Transformation: Processes, Concepts and Research Designs" a number of local and regional case studies was presented alongside a panel of research activities conducted in the so-called Global South. This contribution offers a reflection on the role of research ethics an... mehr

During the conference "Spatial Transformation: Processes, Concepts and Research Designs" a number of local and regional case studies was presented alongside a panel of research activities conducted in the so-called Global South. This contribution offers a reflection on the role of research ethics and their potentially transformative power within such contexts. First, the article argues that within research projects conducted by researchers from the so-called Global North in the Global South, a self-critical reflection on ones’ position is necessary as the researcher will inevitably be confronted with various critical - ethical, logistical, political - moments. Second, it is argued that these critical moments cannot only function to challenge the research process but can also be made useful for critical reflections which may unleash a transformative potential on personal, institutional, project and output level. Research on spatial transformations may profit from reconsidering research ethics to achieve a higher dimension of self-reflexivity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftsethik; Forschung

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
transformative Kraft; Globaler Süden; Machtbeziehungen; transformative force; Global South; power relations

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns

Herausgeber
Abassiharofteh, Milad; Baier, Jessica; Göb, Angelina; Thimm, Insa; Eberth, Andreas; Knaps, Falco; Larjosto, Vilja; Zebner, Fabiana

Konferenz
Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns". Hannover, 2018

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 117-129

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 10

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-089-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.