SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1595

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Illegal Guys': A History of Digital Subcultures in Europe during the 1980s

[Zeitschriftenartikel]

Wasiak, Patryk

Abstract

In the 1980s, when computers became affordable for private households, a hacker or cracking scene, which was the term used by members of this subculture, developed in several western and northwestern European countries. These (almost exclusively male) groups of adolescents ‘cracked’, copied and exch... mehr

In the 1980s, when computers became affordable for private households, a hacker or cracking scene, which was the term used by members of this subculture, developed in several western and northwestern European countries. These (almost exclusively male) groups of adolescents ‘cracked’, copied and exchanged computer games. On the basis of magazines and published interviews with former members of this scene, this article shows how cracking became an important current in the broad spectrum of teenage subculture – with specific ethical codes and rituals of masculinity. Its members were by no means lone specialists who eschewed contact with the outside world, but rather developed their own forms of community and communication. This scene did not construe itself as a political counter-culture; it was rather part of the diversifying popular and consumer culture of the 1980s. In the early 1990s, when law enforcing agencies began to prosecute software piracy more resolutely, this computer subculture began to fade. However, it lived on in the field of computer graphics, in electronic music and in the growing IT sector.... weniger


In den 1980er-Jahren, als Computer auch für den privaten Gebrauch erschwinglich wurden, entstand in mehreren west- und nordeuropäischen Ländern eine „Hacker“- oder (der damaligen Selbstbezeichnung folgend) „Cracking“-Szene, die Computerspiele kopierte und tauschte. Anhand von Magazinen und publizier... mehr

In den 1980er-Jahren, als Computer auch für den privaten Gebrauch erschwinglich wurden, entstand in mehreren west- und nordeuropäischen Ländern eine „Hacker“- oder (der damaligen Selbstbezeichnung folgend) „Cracking“-Szene, die Computerspiele kopierte und tauschte. Anhand von Magazinen und publizierten Interviews der Akteure wird gezeigt, dass diese Szene zu einer wichtigen Strömung im Spektrum jugendlicher Subkulturen wurde – mit spezifischen Leitbildern und (Männlichkeits-)Ritualen. Ihre Mitglieder waren nicht etwa einsame Nerds, sondern entwickelten eigene Gemeinschafts- und Kommunikationsformen. Diese Szene verstand sich nicht als eine politische Gegenkultur; sie war vielmehr Teil der sich ausdifferenzierenden Populär- und Konsumkultur der 1980er-Jahre. Ab etwa 1990, als Software-Piraterie stärker verfolgt wurde, trat die Computer-Subkultur in den Hintergrund, wirkte jedoch nach – im Bereich der Computergrafik, in der elektronischen Musik und der wachsenden IT-Branche.... weniger

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
Kommunikation; Medien; Technik; Transnationale Geschichte; Computerisierung; Europäisierung; Europäische Integration; Soziale Bewegungen; Protest; Transfer

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 257-276

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 9 (2012) 2

Heftthema
Computerisierung und Informationsgesellschaft

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.