SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(507.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.64851

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Arbeit und Fleiß, das sind die Flügel...": die Thematisierung von Arbeit und Leistung in Poesiealben der DDR und Bundesrepublik zwischen 1949 und 1989

[Zeitschriftenartikel]

Walter, Stefan

Abstract

In der umfragebasierten Wertwandelforschung geht man davon aus, dass im Zuge eines grundlegenden Wertwandels seit den 1960er-Jahren in der bundesdeutschen Bevölkerung die Arbeits- und Leistungswerte an Bedeutung verloren haben. Neuere Beiträge der Zeitgeschichtsforschung stellen diese Wertwandlungen... mehr

In der umfragebasierten Wertwandelforschung geht man davon aus, dass im Zuge eines grundlegenden Wertwandels seit den 1960er-Jahren in der bundesdeutschen Bevölkerung die Arbeits- und Leistungswerte an Bedeutung verloren haben. Neuere Beiträge der Zeitgeschichtsforschung stellen diese Wertwandlungen infrage. Anhand von Einträgen in Poesiealben lässt sich prüfen, ob sich die Thematisierung von Arbeit und Leistung verändert hat. Eine quantitative Inhaltsanalyse von mehr als 2800 Einträgen zeigt auf, dass Arbeit und Leistung zwischen 1949 und 1989 entweder als Werte an sich oder aber als instrumentelle Werte in den Alben thematisiert wurden. Die Befunde verweisen auf grundlegende Ost-West-Unterschiede sowie Gendereffekte im Eintragsverhalten. Sie deuten zudem darauf hin, dass Jugendliche in der Bundesrepublik immer seltener Arbeit und Leistung in ihren Einträgen einen Wert an sich beimaßen. Zurückgeführt werden diese Wertentwicklungen unter anderem auf die divergierenden staatlichen Rahmenbedingungen in DDR und Bundesrepublik.... weniger


Survey-based value research assumes that in the course of a fundamental value change since the 1960ies, the values of work and merit have become less important for the population in West Germany. Recent investigations in contemporary history research call this assumption into question. Entries in au... mehr

Survey-based value research assumes that in the course of a fundamental value change since the 1960ies, the values of work and merit have become less important for the population in West Germany. Recent investigations in contemporary history research call this assumption into question. Entries in autograph books can be used to examine changes in how people think and talk about work and merit. A quantitative content analysis of more than 2,800 entries in autograph books shows that between 1949 and 1989, work and merit were addressed as values per se or as instrumental values. The findings refer to substantial differences between East and West Germany as well as an effect of gender regarding these values. It seems that adolescents in West Germany decreasingly understand work and effort as values per se. The different framework conditions of the states in East and West Germany between 1949 and 1989 could have evolved these values changes.... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; Arbeitsleistung; Wertwandel; Zeitgeschichte; geschlechtsspezifische Faktoren; Ost-West-Vergleich

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Poesiealbum

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 7-24

Zeitschriftentitel
AIS-Studien, 11 (2018) 2

ISSN
1866-9549

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.