Bibtex export

 

@incollection{ Worch2019,
 title = {380-kV-Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar},
 author = {Worch, Astrid},
 editor = {Panebianco, Stefano and Reitzig, Frank and Domhardt, Hans-Jörg and Vallée, Dirk},
 year = {2019},
 booktitle = {Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen},
 pages = {100-108},
 series = {Arbeitsberichte der ARL},
 volume = {25},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {2193-1283},
 isbn = {978-3-88838-419-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64690-4},
 abstract = {Die von der Tennet TSO GmbH geplante 380-kV-Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Angesichts der Raumbedeutsamkeit und der überörtlichen Bedeutung dieses geplanten Neubaus wurde in enger Zusammenarbeit in den Bundesländern Niedersachsen und Hessen jeweils ein Raumordnungsverfahren durchgeführt. Die Verfahren wurden im Mai 2010 eingeleitet und im November 2011 abgeschlossen. Für den niedersächsischen Abschnitt wurden mehrere Varianten für die Führung der Leitung von Wahle nach Mecklar im Raumordnungsverfahren auf ihre Raum-, Umwelt- und Natura 2000-Verträglichkeit geprüft. Einige Raumnutzungskonflikte führten im Verfahren zu technischen und planerischen Optimierungsvorschlägen innerhalb der Varianten, die für die landesplanerisch festgestellte Variante in den 21 Maßgaben der Landesplanerischen Feststellung festgeschrieben wurden. Die rund 230 km lange 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar hat mittlerweile die Genehmigungsphase erreicht.The 380-kV high-power voltage line Wahle-Mecklar planned by Tennet TSO GmbH is an important element in the implementation of the energy transition in Germany. In light of the spatial impact and supra-regional significance of this new development, a spatial planning procedure was cooperatively carried out in each of the federal states of Lower Saxony and Hessen. The procedures were initiated in May 2010 and concluded in November 2011. For the section of the line in Lower Saxony, several options for the route to be taken from Wahle to Mecklar were assessed in terms of their spatial, environmental and Natura 2000 impact. Several land-use conflicts led to proposals being made within the procedure for the technical and planning optimisation of the variants. For the variant selected by the state planning instance these proposals were then included in the 21 stipulations of the state planning assessment. The approximately 230 km long 380-kV transmission line Wahle-Mecklar is now in the approval phase.},
 keywords = {Raumordnung; zoning; Landesplanung; state planning; Umweltverträglichkeit; environmental compatibility; Energieversorgung; energy supply; Raumnutzung; space utilization; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}