SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1534

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Shopping in Beriozka: Consumer Society in the Soviet Union

[Zeitschriftenartikel]

Ivanova, Anna

Abstract

As a striking phenomenon of Soviet consumption, Beriozka stores appeared in the late 1950s and existed until the end of the 1980s. This chain of stores was a state trade organization selling goods that were otherwise in short supply (cars, fashionable clothes, household appliances, etc.) for special... mehr

As a striking phenomenon of Soviet consumption, Beriozka stores appeared in the late 1950s and existed until the end of the 1980s. This chain of stores was a state trade organization selling goods that were otherwise in short supply (cars, fashionable clothes, household appliances, etc.) for special ‘checks’ used as equivalents of foreign currency by special groups of Soviet citizens. Similar stores existed in other socialist countries. The article shows that these stores on the one hand became an element of the existing system of state-granted entitlements. The customers were Soviet citizens who earned money abroad as well as people who did not go abroad but received remittances from foreign sources. On the other hand, the development of the black market (barely persecuted by the state) made it possible to purchase Beriozka checks for roubles; so it granted access to sought-after goods (among them even goods from the West) to a wide range of consumers. Paradoxically, Beriozka was criticized and much frequented at the same time.... weniger


Seit den späten 1950er-Jahren waren die so genannten Beriozka-Geschäfte ein auffälliges Phänomen des Konsums in der UdSSR. Getragen vom Ministerium für Außenhandel, verkauften sie begehrte Konsumgüter wie Autos, modische Kleidung und Haushaltsgeräte gegen Devisen bzw. spezielle Schecks. Ähnliche Ges... mehr

Seit den späten 1950er-Jahren waren die so genannten Beriozka-Geschäfte ein auffälliges Phänomen des Konsums in der UdSSR. Getragen vom Ministerium für Außenhandel, verkauften sie begehrte Konsumgüter wie Autos, modische Kleidung und Haushaltsgeräte gegen Devisen bzw. spezielle Schecks. Ähnliche Geschäfte gab es auch in anderen sozialistischen Ländern. Der Aufsatz zeigt, dass solche Läden auf der einen Seite zum sowjetischen Privilegiensystem gehörten. Die Kunden waren Sowjetbürger, die entweder selbst im Ausland arbeiteten oder aber von dort Einkünfte bezogen. Auf der anderen Seite konnten Beriozka-Schecks auf dem (vom Staat kaum sanktionierten) Schwarzmarkt gekauft werden, was den Zugang zu diesen Geschäften und den dortigen (auch westlichen) Waren stark erweiterte. Paradoxerweise wurde das Beriozka-System von den Konsumenten ebenso kritisiert wie häufig genutzt.... weniger

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Staatssozialismus; Kultur; Materielle Kultur; Kommunismus; Klassen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 243-263

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 10 (2013) 2

Heftthema
Zeitgeschichte der Vorsorge

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.