SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(432.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64501-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beispiel Kotoen: ein Blick nach Japan

[Zeitschriftenartikel]

Eisentraut, Roswitha

Abstract

Bildungspraxen finden immer eine historisch gewachsene, gesellschaftlich und kulturell verfasste Form von Generationenverhältnissen und -beziehungen vor. Gegenwärtig sind außer-familiale Generationenbeziehungen etwa dadurch gekennzeichnet, dass sie vorrangig in institutionellen Rahmen geplant und ... mehr

Bildungspraxen finden immer eine historisch gewachsene, gesellschaftlich und kulturell verfasste Form von Generationenverhältnissen und -beziehungen vor. Gegenwärtig sind außer-familiale Generationenbeziehungen etwa dadurch gekennzeichnet, dass sie vorrangig in institutionellen Rahmen geplant und organisiert werden, wobei die gewählten Bildungsorte für den Erfolg und die Nachhaltigkeit intergenerationeller Programme eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Beitrag werden intergenerationelle Programme als Bildungsorte aus einer internationalen Perspektive reflektiert und Programme aus Japan und Deutschland vergleichend in den Blick genommen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Generationenverhältnis; Bildung; Bundesrepublik Deutschland; Japan; internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Programm

Klassifikation
Bevölkerung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 38-40

Zeitschriftentitel
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 56 (2010) 1

Heftthema
intergenerationelle Bildung

DOI
https://doi.org/10.3278/EBZ1001W038

ISSN
0341-7905

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.