Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Ein Bestseller der Selbstsorge: Der Ratgeber „Die Frau als Hausärztin“
[review]
dc.contributor.author | Oels, David | de |
dc.date.accessioned | 2019-10-10T14:54:59Z | |
dc.date.available | 2019-10-10T14:54:59Z | |
dc.date.issued | 2013 | de |
dc.identifier.issn | 1612-6033 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/64460 | |
dc.description.abstract | Es ist ein Jahrhundertbuch. 1901 mit über 800 Seiten erstmals veröffentlicht – bei späteren Auflagen waren es meist über 1.000 –, erreichte das Buch 1913 die erste Million. 1929 folgte eine „Neue Dritte Millionen-Ausgabe“, die zu dieser Zeit allerdings eher eine Absicht anzeigte als die tatsächlich erreichte Auflage. Denn 1969, nach mehreren Neuauflagen, Volks- und Buchgemeinschaftsausgaben meldete das Süddeutsche Verlags-Institut Julius Meyer, in dem „Die Frau als Hausärztin“ seit 1901 erschienen war, eine Gesamtauflage von „nur“ 3.365.000 Exemplaren. Die letzten Auflagen publizierte 1979, 1985 und 1993 der inzwischen von Random House aufgekaufte und eingestellte Falken Verlag. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Medicine and health | en |
dc.subject.ddc | Medizin und Gesundheit | de |
dc.subject.other | Alltag; Soziales; Kultur; Körper; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Gender Studies; Medizin; Gesundheit; Wissen | de |
dc.title | Ein Bestseller der Selbstsorge: Der Ratgeber „Die Frau als Hausärztin“ | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History | |
dc.source.volume | 10 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 3 | de |
dc.subject.classoz | Medizin, Sozialmedizin | de |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Medicine, Social Medicine | en |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Rezension | de |
dc.type.document | review | en |
dc.source.pageinfo | 515-523 | de |
internal.identifier.classoz | 50100 | |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.journal | 1328 | |
internal.identifier.document | 23 | |
internal.identifier.ddc | 610 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.source.issuetopic | Zeitgeschichte der Vorsorge | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1500 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |
ssoar.urn.registration | false | de |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
This item appears in the following Collection(s)
-
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies -
Medizin, Sozialmedizin
Medicine, Social Medicine