SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1022. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64370-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Stets ist es die Wahrheit, die über alles gebietet, doch ihre Bedeutung wandelt sich" - Zur Konzeptualisierung von Forschungsobjekt, Forschungssubjekt und Forschungsprozeß in der Geschichte der Wissenschaften

[Dissertation]

Abstract

Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich mit der Frage nach der Beziehung zwischen Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt, nach historischen, zeitgenössischen und persönlichen Lösungsversuchen und nach deren Konsequenzen für die Möglichkeiten und Grenzen gültiger wissenschaftlicher Aussagen besch... mehr

Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich mit der Frage nach der Beziehung zwischen Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt, nach historischen, zeitgenössischen und persönlichen Lösungsversuchen und nach deren Konsequenzen für die Möglichkeiten und Grenzen gültiger wissenschaftlicher Aussagen beschäftigt. Zur Hinführung skizziere ich zunächst meine eigene Annäherung an ein Verständnis dieses Phänomens (Kapitel II). In Kapitel III werden in der Begegnung mit der griechischen "Geburtsstunde der Wissenschaften" in einem ersten Schritt explizite und implizite Vorstellungen von den Gegenständen herausgearbeitet, denen sich diese frühen Forscher(innen) zugewandt bzw. die sie (mit-) geschaffen haben, dann die von diesen angewendeten bzw. vorausgesetzten methodischen Herangehensweisen beschrieben. Dass es dabei von Beginn an um (disziplinäre) soziale Bezugnahmen und Abgrenzungen geht, versuche ich durch einen dramaturgischen Trick zu verdeutlichen: Ich diskutiere am Ende des Kapitels nicht wie üblich unterschiedliche, in der Literatur vorfindbare Positionen, sondern lasse im Rahmen einer Inszenierung die von mir bemühten Autor(inn)en in ein fiktives Gespräch treten. In Kapitel IV skizziere ich für das heute vorherrschende Wissenschaftsverständnis wesentliche, historische Entwicklungslinien und die dabei sukzessive weiter vollzogene Unsichtbarmachung der wissenschaftlichen Subjekte hinter vermeintlichen "Fakten". Ich schließe mit einem Gespräch über problematische Beziehungen (Kapitel V) - um in Worte zu fassen und nach dem zu suchen, was sich an Psychologischem, Sozialem und Disziplinärem hinter einigen Zufällen dieser Arbeit verbergen mag.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Erkenntnis; Subjektivität; Reflexivität; Sozialwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Forschungsprozess; Objektivität; Methodologie; qualitative Methode

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Grundlagen, Geschichte, generelle Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
performative Sozialwissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Verlag
Lit Verl.

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
260 S.

Schriftenreihe
Psychologische Erkundungen: Studien zur qualitativen Sozialwissenschaft, 2

ISBN
3-8258-4044-1

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.