SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.057 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64195-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Techniques for Asking Sensitive Questions in Labour Market Surveys

[Dissertation]

Kirchner, Antje

Abstract

This dissertation focuses on techniques that are expected to reduce measurement error in labor market surveys due to social desirability concerns. The first part assesses the effectiveness of de-jeopardizing techniques, such as the Randomized Response Technique (RRT) and the Item Count Technique (IC... mehr

This dissertation focuses on techniques that are expected to reduce measurement error in labor market surveys due to social desirability concerns. The first part assesses the effectiveness of de-jeopardizing techniques, such as the Randomized Response Technique (RRT) and the Item Count Technique (ICT), when collecting data on undeclared work and receipt of basic income support in Germany. In addition, we developed and applied a new technique - Item Sum Technique (IST) - for eliciting responses to sensitive questions, where the responses are continuous variables. The results suggest that neither RRT nor ICT increases reports of socially undesirable behavior, whereas the IST results are more promising.... weniger


Um Antwortverzerrungen bei der Erhebung von sozial unerwünschtem Verhalten in Arbeitsmarktsurveys zu reduzieren, können spezielle Befragungstechniken eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit dieser alternativen Fragetechniken - wie Randomized Response Technique (RRT) und Item Count T... mehr

Um Antwortverzerrungen bei der Erhebung von sozial unerwünschtem Verhalten in Arbeitsmarktsurveys zu reduzieren, können spezielle Befragungstechniken eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit dieser alternativen Fragetechniken - wie Randomized Response Technique (RRT) und Item Count Technique (ICT) - zur Erhebung des Ausmaßes von Schwarzarbeit und Arbeitslosengeld-II-Bezug in Deutschland. Außerdem wird eine neue Methode zur Erhebung von quantitativen heiklen Merkmalen entwickelt und angewendet: die Item Sum Technique (IST). Die Befunde zeigen, dass die häufig angenommene Wirkung der RRT oder der ICT auf die Bereitschaft der Befragten, sozial unerwünschtes Verhalten zu berichten, nicht eindeutig ausfällt. Die Ergebnisse der IST fallen hingegen positiver aus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Datengewinnung; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld II; Schwarzarbeit; Schätzung; Datenqualität; Methode; Anonymität; Fragebogen; Arbeitsmarktforschung; Antwortverhalten; Arbeitslosigkeit; Befragung; soziale Erwünschtheit

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Arbeitsmarktforschung

Freie Schlagwörter
Item Count Technique; Item Sum Technique; Randomized Response Technique

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
155 S.

Schriftenreihe
IAB-Bibliothek (Dissertationen), 348

ISBN
978-3-7639-4084-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.