SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(8.664Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64114-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Blick nach vorne in welche Richtung? Stadtentwicklung für und mit Geflüchteten im Praxistest in Berlin-Marzahn und Berlin-Gropiusstadt

[journal article]

Sommerfeld, Sophie
Hillmann, Felicitas

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen der seit 2014 gestiegenen Zahl von aufgenommenen Geflüchteten für die integrative Quartiersarbeit im Rahmen des Stadtentwicklungsprogramms "Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt". Untersucht wird die Situation in den beiden sogen... view more

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Folgen der seit 2014 gestiegenen Zahl von aufgenommenen Geflüchteten für die integrative Quartiersarbeit im Rahmen des Stadtentwicklungsprogramms "Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt". Untersucht wird die Situation in den beiden sogenannten "benachteiligten" Berliner Quartiere Gropiusstadt und Marzahn Nord, wobei der Fokus auf den Aktivitäten des Berliner Quartiersmanagements und der lokaler Quartiersarbeit liegt. Welche innerstädtischen Integrationsprozesse und welches Innovationspotential wurden durch die verstärkte (Flucht-)migration lokal ausgelöst? In sozialgeographischer Perspektive wird den verschiedenen Facetten der migrationsbezogenen Stadtentwicklungspraxis nachgegangen. Wie wirkte sich die starke Fluchtmigration in einem kurzen Zeitraum auf die Quartiersarbeit und das Quartier aus? Welche unterschiedlichen Entwicklungen gibt es zwischen den beiden Quartieren?... view less

Keywords
integration; qualitative interview; urban development; Federal Republic of Germany; asylum seeker; urban research; political actor; flight; social space; deprivation; integration policy; self-help; neighborhood; qualitative method; migration; refugee; activation; Berlin

Classification
Migration, Sociology of Migration
Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
Schutzsuchende; integrative Quartiersarbeit; Quartiersmanagement; Programm "Soziale Stadt"

Document language
German

Publication Year
2019

Page/Pages
p. 69-76

Journal
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 32 (2019) 2

Issue topic
Migration - Flucht - Integration

ISSN
0934-5868

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2022 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2022 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.