SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1486

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Am Rande der Gesellschaft? Das Märkische Viertel - eine West-Berliner Großsiedlung und ihre Darstellung als urbane Problemzone

[Zeitschriftenartikel]

Reinecke, Christiane

Abstract

Warum wurde eine West-Berliner Großsiedlung weit über die Grenzen der Stadt hinaus zum viel zitierten Beispiel einer fehlgeschlagenen Stadtplanung und sozialer Probleme? In den Jahren um 1970 erschien eine beeindruckende Zahl an Zeitungsartikeln, Filmen und wissenschaftlichen Studien, die sich mit d... mehr

Warum wurde eine West-Berliner Großsiedlung weit über die Grenzen der Stadt hinaus zum viel zitierten Beispiel einer fehlgeschlagenen Stadtplanung und sozialer Probleme? In den Jahren um 1970 erschien eine beeindruckende Zahl an Zeitungsartikeln, Filmen und wissenschaftlichen Studien, die sich mit dem Märkischen Viertel befassten – einer Großsiedlung, die von 1963 bis 1974 am nördlichen Stadtrand West-Berlins entstand. Der Aufsatz folgt der diskursiven Herstellung des Viertels als urbaner Problemzone. Er zeigt, wie darin eine Desillusionierung über die urbane Moderne zum Ausdruck kam, die eng verknüpft war mit der Sorge um eine neue Schicht von desintegrierten Randständigen. Durch ihre Forschungs-, Sozial- und Medienarbeit wirkten in erster Linie Angehörige eines linksalternativen Milieus, das in West-Berlin besonders aktiv war, auf die mediale Darstellung des Viertels ein. In ihrem Bemühen, gesellschaftliche Missstände aufzudecken, trugen sie unfreiwillig zu der nachhaltigen Abwertung des Quartiers bei. Dessen Image war verbunden mit der Suche nach alternativen Beschreibungen der »Ränder« der Gesellschaft angesichts einer sich auflösenden traditionellen »Arbeiterklasse«.... weniger


Why did a West Berlin high-rise social housing project gain a nationwide reputation as an urban problem zone, synonymous with planning failures and social problems? Around 1970, an impressive number of press articles, films and academic studies focused on the Märkisches Viertel, a high-rise housing ... mehr

Why did a West Berlin high-rise social housing project gain a nationwide reputation as an urban problem zone, synonymous with planning failures and social problems? Around 1970, an impressive number of press articles, films and academic studies focused on the Märkisches Viertel, a high-rise housing estate on the northern margins of West Berlin that was built alongside the Wall between 1963 and 1974. The article traces the changing representation of the quarter, investigating how it came to be construed as an urban problem zone. It argues that a disillusionment with urban modernity as well as a growing concern with marginal groups impacted on its image. With their academic, social and media work, members of a new left milieu that was particularly rooted in West Berlin were foremost in influencing the quarter’s representation in the media. Striving to uncover societal problems, they in fact contributed to the quarter’s decline. The ensuing debate on the Märkisches Viertel was marked by worries about a new marginalised population that was not considered part of the traditional working class.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wahrnehmung; Deutschlandfrage; Presse; Fernsehen; Berlin; öffentliche Meinung; Berichterstattung; Siedlung; Sozialordnung; Städtebau; Stadtteil; Neubau

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
Architektur; Film; Metropolen; Planung; Infrastruktur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 212-234

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 11 (2014) 2

Heftthema
West-Berlin

ISSN
1612-6033

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.