SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13453

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ist der Kaschmirkonflikt lösbar?

[journal article]

Rösel, Jakob

Abstract

Der Kaschmirkonflikt entstand parallel zur Teilung Britisch Indiens 1947. Er ist also so alt wie die Indische Union und Pakistan. Der mehr als 50 Jahre alte Konflikt hat nicht nur den Kalten Krieg überlebt, er war direkt und indirekt Anlass für drei Kriege zwischen Indien und Pakistan, für ein bis h... view more

Der Kaschmirkonflikt entstand parallel zur Teilung Britisch Indiens 1947. Er ist also so alt wie die Indische Union und Pakistan. Der mehr als 50 Jahre alte Konflikt hat nicht nur den Kalten Krieg überlebt, er war direkt und indirekt Anlass für drei Kriege zwischen Indien und Pakistan, für ein bis heute anhaltendes Wettrüsten und eine Umwandlung beider Staaten in Nuklearmächte. Der vordergründige Regionalkonflikt ist einzigartig, da Pakistan bereits mehrfach Indien den Einsatz von Nuklearwaffen angedroht hat - auch für den Fall eines massiven konventionellen Angriffs von Seiten Indiens. Über fünf Jahrzehnte hinweg hat sich der Konflikt zu einem festen Bestandteil des jeweiligen nationalen und im Falle Indiens demokratischen Selbstverständnisses und politischen Konsenses gewandelt. Indien stützt sein demokratisches Selbstverständnis auf die These der einen, der säkularen Nation. Der Bundesstaat Jammu und Kaschmir ist der einzige mit einer Muslimmehrheit und untermauert damit formal den Anspruch Indiens auf eine Überwindung des Hindu-Muslim-Antagonismus. Hinzu kommt, dass Congress- wie Nicht-Congress-Regierungen den Anfang der 1950er-Jahre Kaschmir zugestandenen Sonderstatus weitgehend aufgehoben und den Bundesstaat allen anderen gleichgestellt haben. Autonomiekonzessionen an Kaschmir drohen deshalb nach Auffassung indischer Nationalisten, vergleichbare Forderungen bei anderen Bundesstaaten auszulösen. Eine begründete oder vorgeschobene Angst vor einer "Balkanisierung" dieses Vielvölkerstaates steht damit inzwischen Autonomiekonzessionen im Wege.... view less

Keywords
India; Pakistan; national territory; conflict; Islamization; Hinduism; ethnic conflict; political negotiation; South Asia

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Free Keywords
Jammu and Kashmir

Document language
German

Publication Year
2004

Page/Pages
p. 109-128

Journal
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2004)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2004.0.1345

ISSN
2511-4514

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.