SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-13203

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die indische Wirtschaft im Berichtsjahr

[journal article]

Mertens, Jürgen
Deo, Suparna

Abstract

Auch zu Beginn des dritten Jahrtausends bleibt Indien geprägt von einem existenziellen Dualismus, einer gespaltenen Wirklichkeit: In Indien treffen Mittelalter und 21. Jahrhundert unmittelbar aufeinander. In Indien ist alles wahr und unwahr zugleich. In Indien ist alles unmöglich und zugleich doch m... view more

Auch zu Beginn des dritten Jahrtausends bleibt Indien geprägt von einem existenziellen Dualismus, einer gespaltenen Wirklichkeit: In Indien treffen Mittelalter und 21. Jahrhundert unmittelbar aufeinander. In Indien ist alles wahr und unwahr zugleich. In Indien ist alles unmöglich und zugleich doch möglich. Eine insbesondere seit Beginn der Wirtschaftsreformen 1991 ständig wachsende Mittelschicht schreibt mit der Informationstechnologie als Zugpferd eine Erfolgsstory nach der anderen; auf wissenschaftlich-technischem Gebiet werden ständig Höchstleistungen auf Weltniveau produziert. Auf der anderen Seite verharrt ein Großteil der ländlichen Bevölkerung bei weiterhin mittelalterlichen Produktionsmethoden in tiefer Armut. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 460 US$ (2001) liegt Indien im Mittelfeld der Länder mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen. Nach offiziellen Angaben lebten im Jahre 2000 noch immer 26% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, d.h. rund 270 Mio. Menschen.... view less

Keywords
India; economic development (on national level); economic policy; public budget; fiscal policy; international economics; world trade; economic relations; Federal Republic of Germany; South Asia

Classification
Political Economy

Document language
German

Publication Year
2003

Page/Pages
p. 259-270

Journal
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2003.0.1320

ISSN
2511-4514

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.