Bibtex export

 

@book{ Geden2019,
 title = {Klimaneutralität als Langfrist-Strategie: die Ausgestaltung des EU-Nullemissionsziels und die Folgen für Deutschland},
 author = {Geden, Oliver and Schenuit, Felix},
 year = {2019},
 series = {SWP-Aktuell},
 pages = {4},
 volume = {38/2019},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {1611-6364},
 doi = {https:/doi.org/10.18449/2019A38},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63939-7},
 abstract = {Als traditionelle Vorreiterin in der internationalen Klimapolitik steht die Europäische Union unter großem Erwartungsdruck. 2020 muss sie bei den Vereinten Natio­nen ihre Langfrist-Strategie vorlegen. Die politische Aufmerksamkeit gilt bisher dem fehlenden Konsens unter den Mitgliedstaaten in der Frage, ob sie sich das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Ziel der "Treibhausgas-Neutralität" bis 2050 zu eigen machen sollen. Zwei Aspekte dieser Ende 2019 anstehenden Entscheidung sind bislang kaum debattiert worden - zum einen die Frage, ob damit das Ende differenzierter mitgliedstaatlicher Reduktionspflichten eingeläutet wird, zum ande­ren die Verschärfung des EU-Klimaziels für 2030. Beides wird die Bundesregierung bei der Neujustierung der deutschen Klimapolitik mitdenken müssen. (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Klimaschutz; EU; emission; Politik; politische Strategie; Planung; planning; greenhouse effect; measure; Planungsziel; climate protection; Federal Republic of Germany; Treibhauseffekt; Klimapolitik; Maßnahme; politics; Emission; climate policy; planning goal; Umweltschutz; environmental protection; EU; political strategy}}