Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Industriepark Gaeseong - ein Projekt mit vielen Fragezeichen
[journal article]
dc.contributor.author | Auer, Claus | de |
dc.date.accessioned | 2019-08-28T10:07:08Z | |
dc.date.available | 2019-08-28T10:07:08Z | |
dc.date.issued | 2006 | de |
dc.identifier.issn | 2510-6406 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63920 | |
dc.description.abstract | Industrieparks gibt es viele in Südkorea. Sie sind ein bewährtes Instrument zur Industrieansiedlung, und in Ulsan, Daegu, Gumi und vielen anderen Städten kann man das effiziente Zusammenwirken staatlicher Verwaltung und privater Unternehmen bewundern. Der bemerkenswerte wirtschaftliche Erfolg Südkoreas in den vergangenen Jahrzehnten ist maßgeblich auf die staatliche Industrialisierungspolitik um diese Zonen zurückzuführen. Dementsprechend wirkt auch der Industriepark Gaeseong, der unter der planerischen Leitung des Konzerns Hyundai Asan steht, wie ein Stück Südkorea. Die Idee hierzu geht zurück auf ein Treffen des Vorsitzenden von Hyundai Asan, Jung Mong-hun, mit "dem geliebten Führer" Kim Jong Il im August 2000, bei dem ein Abkommen über Bau und Betrieb eines südkoreanisch gemanagten Industrieparks in Nordkorea abgeschlossen wurde. In einer ca. 60 km2 großen Entwicklungszone, die in mehreren zeitlichen Abschnitten erschlossen wird, sollen südkoreanische und ausländische Firmen angesiedelt werden, die mit nordkoreanischen Arbeitskräften Produkte für den Weltmarkt herstellen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.title | Industriepark Gaeseong - ein Projekt mit vielen Fragezeichen | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.subject.classoz | Wirtschaftspolitik | de |
dc.subject.classoz | Economic Policy | en |
dc.subject.thesoz | Nordkorea | de |
dc.subject.thesoz | North Korea | en |
dc.subject.thesoz | Industrieanlage | de |
dc.subject.thesoz | industrial plant | en |
dc.subject.thesoz | internationale Zusammenarbeit | de |
dc.subject.thesoz | international cooperation | en |
dc.subject.thesoz | Industrieproduktion | de |
dc.subject.thesoz | industrial production | en |
dc.subject.thesoz | Ostasien | de |
dc.subject.thesoz | Far East | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:bsz:16-kjb-38955 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | GIGA | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10042338 | |
internal.identifier.thesoz | 10047212 | |
internal.identifier.thesoz | 10037395 | |
internal.identifier.thesoz | 10047266 | |
internal.identifier.thesoz | 10036845 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 157-162 | de |
internal.identifier.classoz | 1090302 | |
internal.identifier.journal | 1342 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.11588/kjb.2006.0.3895 | de |
dc.description.pubstatus | Postprint | de |
dc.description.pubstatus | Postprint | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 2 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Wirtschaftspolitik
Economic Policy