Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKalinowski, Thomasde
dc.date.accessioned2019-08-27T11:49:25Z
dc.date.available2019-08-27T11:49:25Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn2510-6406de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63909
dc.description.abstractDer rasche makroökonomische Wiederaufschwung Südkoreas (hinfort: Korea) seit der Asienkrise im Jahr 1997/98 ist erstaunlich. Der Internationale Währungsfonds sieht die Reformen in Korea als ein Beispiel erfolgreicher Strukturanpassung und preist Korea sogar als "Modell" für andere Krisenländer. Die beim Ausbruch der Krise Ende 1997 vollständig erschöpften Währungsreserven durchbrachen Anfang 2005 die Marke von 200 Milliarden US$ und erreichten einen neuen Rekordstand. Nach dem dramatischen Einbruch der Wirtschaft um fast 7% im Jahr 1998 hat Korea wieder ein beständiges Wachstum zu verzeichnen. Ökonomen sehen in der Krise im Nachhinein oft nur eine Wachstumsdelle oder bezeichnen den Verlauf der Krise als V-förmig, mit einem dramatischen Einbruch 1998 und einem raschen Aufschwung seitdem. Ich möchte dagegen zeigen, dass die Krise in Korea in vieler Hinsicht noch nicht überwunden, sondern dass sie von der makroökonomischen Sphäre in die soziale Sphäre durchgesickert ist. Während sie von den Radarschirmen der Ökonomen verschwand, hat sie sich aber im Alltag der koreanischen Gesellschaft festgesetzt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleVon der Finanz- und Wirtschaftskrise zur sozialen Krise: Südkoreas Entwicklung seit 1997/98de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalKorea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozSüdkoreade
dc.subject.thesozSouth Koreaen
dc.subject.thesozsozioökonomische Entwicklungde
dc.subject.thesozsocioeconomic developmenten
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozArbeitslosigkeitde
dc.subject.thesozunemploymenten
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozsozialer Konfliktde
dc.subject.thesozsocial conflicten
dc.subject.thesozsoziale Sicherungde
dc.subject.thesozsocial securityen
dc.subject.thesozArbeitsmarktentwicklungde
dc.subject.thesozlabor market trenden
dc.subject.thesozGewerkschaftde
dc.subject.thesoztrade unionen
dc.subject.thesozOstasiende
dc.subject.thesozFar Easten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:16-kjb-38728de
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049780
internal.identifier.thesoz10042236
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10036359
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10045320
internal.identifier.thesoz10035217
internal.identifier.thesoz10036414
internal.identifier.thesoz10034566
internal.identifier.thesoz10036845
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo109-129de
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.journal1342
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11588/kjb.2005.0.3872de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record