SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-37994

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ambivalente Einstellungen zur wirtschaftlichen Öffnung Südkoreas seit der Asienkrise

[Zeitschriftenartikel]

Hermanns, Heike

Abstract

Die Asienkrise von 1997 löste in Südkorea viele Veränderungen in der wirtschaftlichen und sozialen Situation des Landes aus. Präsident Kim Dae-jung bezeichnete die Reformen als unumgänglich und initiierte ein ambitioniertes Reformprogramm. Die Einführung der Marktwirtschaft brachte das Ende des "bes... mehr

Die Asienkrise von 1997 löste in Südkorea viele Veränderungen in der wirtschaftlichen und sozialen Situation des Landes aus. Präsident Kim Dae-jung bezeichnete die Reformen als unumgänglich und initiierte ein ambitioniertes Reformprogramm. Die Einführung der Marktwirtschaft brachte das Ende des "besonderen koreanischen Entwicklungsmodells", in dem der Staat oft in die Wirtschaft eingriff. Die Öffnungspolitik war eine Reaktion auf weltweite Globalisierungstendenzen, denen das Land nun vermehrt ausgesetzt war. Diese Entwicklungen beeinflussten jeden Lebensbereich in Korea, aber die Einstellungen der Bevölkerung zu den Umgestaltungen sind weitgehend unbekannt. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre offenbarten viele Koreaner ambivalente Gefühle in Bezug auf Marktwirtschaft und Öffnungspolitik und waren nicht immer einverstanden mit der Richtung der Entwicklung, sahen aber letztendlich Vorteile für die fernere Zukunft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsreform; IMF; Liberalisierung; Wirtschaftskrise; Marktwirtschaft; Direktinvestition; Ostasien

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 91-112

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2004)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2004.0.3799

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.