SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63881-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vertreibung durch Entwicklungsprojekte und ihre Legitimierung: Beispiele von Weltbankprojekten aus Subsahara-Afrika

Development-Induced Displacement and its Legitimation: Comparing World Bank Projects in Sub-Saharan Africa
[Zeitschriftenartikel]

Ziai, Aram

Abstract

Der Artikel untersucht, wie die Vertreibung durch Infrastrukturprojekte im Entwicklungsdiskurs legitimiert wird. Drei typische Legitimationsmuster sind die Unausweichlichkeit des Fortschritts, das Allgemeinwohl und die Eigentumsrechte. Sie sind eng verknüpft mit Elementen des Entwicklungsdiskurses: ... mehr

Der Artikel untersucht, wie die Vertreibung durch Infrastrukturprojekte im Entwicklungsdiskurs legitimiert wird. Drei typische Legitimationsmuster sind die Unausweichlichkeit des Fortschritts, das Allgemeinwohl und die Eigentumsrechte. Sie sind eng verknüpft mit Elementen des Entwicklungsdiskurses: der Transformation geokultureller Unterschiede in historische Stadien, dem othering vermeintlich rückständiger Gruppen, dem Konzept der Treuhandschaft und der Annahme positiver Effekte von Investitionen.... weniger


This article examines how displacement through infrastructure projects is being legitimized in development discourse. Three typical justifications are: the inevitability of progress, the greater common good, and property rights. They are closely linked to elements of development discourse, including... mehr

This article examines how displacement through infrastructure projects is being legitimized in development discourse. Three typical justifications are: the inevitability of progress, the greater common good, and property rights. They are closely linked to elements of development discourse, including: the transformation of geocultural differences into historical stages, Othering of allegedly backward peoples, the concept of trusteeship, and the assumption of the beneficial effects of investments.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Vertreibung; Umsiedlung; Eigentumsrecht; Moderne; Wirtschaftswachstum; Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; Weltbank; Nigeria; Kenia; Äthiopien; Afrika südlich der Sahara

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Entwicklungsprojekte; Entwicklungsdiskurs; development projects; development discourse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 144-165

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 39 (2019) 2

Heftthema
Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v39i2.02

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.