SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-33616

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politik und Wirtschaft Nordkoreas 2002/2003

[journal article]

Pohl, Manfred

Abstract

Das Jahr 2002 war zum einen geprägt von einem überaus positiven Ereignis, die 16. Asienspiele in Pusan (Oktober 2002), bei denen die süd- und die nordkoreanische Mannschaft wie bei den Olympischen Spielen 2000 gemeinsam in die Stadien unter der "Vereinigungsflagge" einmarschierten, die eine einfarbi... view more

Das Jahr 2002 war zum einen geprägt von einem überaus positiven Ereignis, die 16. Asienspiele in Pusan (Oktober 2002), bei denen die süd- und die nordkoreanische Mannschaft wie bei den Olympischen Spielen 2000 gemeinsam in die Stadien unter der "Vereinigungsflagge" einmarschierten, die eine einfarbige koreanische Halbinsel im Umriss auf weißem Grund zeigt. Dagegen hatte der Norden die Fußballweltmeisterschaft Mitte 2002 weitgehend ignoriert. Das andere, negative Ereignis, das viele positive Ansätze zurückwarf, war das Eingeständnis Nordkoreas im Oktober, sein Nuklearprogramm entgegen den Vereinbarungen von 1994 fortgeführt zu haben. Auch das Eingeständnis Nordkoreas, japanische Staatsbürger in mehreren Fällen gewaltsam entführt zu haben, belastete die Außenbeziehungen. Die 8. Ministergespräche zwischen den beiden koreanischen Staaten im Oktober 2002 waren schwer belastet durch die nordkoreanischen Enthüllungen über ein nukleares Waffenprogramm, nachdem es bereits seit August ausgesehen hatte, als kämen eine Reihe gemeinsamer Wirtschaftsprojekte endlich voran (s.u.). Positiv zu werten war anfangs auch der überraschende Besuch des japanischen Regierungschefs Koizumi in Pyongyang; als Kim Jong-il jedoch zugab, dass Nordkorea in der Vergangenheit 13 japanische Bürgerinnen und Bürger entführt habe, sanken die bilateralen Beziehungen auf einen Tiefpunkt, obwohl der nordkoreanische Führer sich entschuldigte. Die Spannungen wurden noch verschärft durch das wiederholte Eindringen nordkoreanischer Spionageschiffe in japanische Gewässer.... view less

Keywords
North Korea; political situation; domestic policy; economic policy; economic reform; economic development (on national level); public budget; fiscal policy; agriculture; energy industry; traffic; tourism; international economics; Far East

Classification
General History

Document language
German

Publication Year
2003

Page/Pages
p. 205-216

Journal
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2003)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2003.0.3361

ISSN
2510-6406

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.