SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-25361

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industrielle Beziehungen und Arbeitsrechtsreform in Korea

[Zeitschriftenartikel]

Tergeist, Peter

Abstract

Industrielle Beziehungen und arbeitsrechtliche Normen sind wichtige Determinanten wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Sie sind darüber hinaus sozialen Zielsetzungen wie gerechter Entlohnung und angemessenen Arbeitsbedingungen verpflichtet. Das koreanische Arbeitsrecht und das System der Arbeitsbezi... mehr

Industrielle Beziehungen und arbeitsrechtliche Normen sind wichtige Determinanten wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Sie sind darüber hinaus sozialen Zielsetzungen wie gerechter Entlohnung und angemessenen Arbeitsbedingungen verpflichtet. Das koreanische Arbeitsrecht und das System der Arbeitsbeziehungen haben sich über die Jahrzehnte nach dem Koreakrieg in einem Kontext autoritärer politischer Regime, aber auch rapider Lohnzuwächse bei außerordentlicher wirtschaftlicher Dynamik entwickelt. Obwohl sich seit einem Jahrzehnt die herrschenden arbeitsrechtlichen Normen und Praktiken den international anerkannten Standards angenähert haben, bestehen weiterhin wichtige Charakteristika, die Korea nicht unerheblich von den in anderen entwickelten Industriestaaten vorherrschenden Standards abgrenzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitskonflikt; industrielle Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsrecht; Reformpolitik; Kollektivverhandlung; Tarifverhandlung; Streikrecht; Tarifpolitik; Arbeitnehmervertretung; Ostasien; Südkorea; Schlichtung; Gewerkschaft

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 168-200

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2000.0.2536

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.