SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-25307

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Informelle Politik in Südkorea: Allgemeine Anmerkungen und das Beispiel der Nationalversammlung

[Zeitschriftenartikel]

Köllner, Patrick

Abstract

Seit der demokratischen Öffnung 1987, so lässt sich argumentieren, haben die Prozesse der Vertiefung und Habitualisierung der Demokratie in Südkorea große Fortschritte gemacht: So haben nicht nur in den vergangenen 13 Jahren fast 20 Wahlen zum Staatspräsidenten, zur Nationalversammlung sowie zu komm... mehr

Seit der demokratischen Öffnung 1987, so lässt sich argumentieren, haben die Prozesse der Vertiefung und Habitualisierung der Demokratie in Südkorea große Fortschritte gemacht: So haben nicht nur in den vergangenen 13 Jahren fast 20 Wahlen zum Staatspräsidenten, zur Nationalversammlung sowie zu kommunalen Führungsämtern und Parlamenten stattgefunden, auch der Wettbewerb zwischen den Parteien des Landes kann als intensiv bezeichnet werden. Politische Reformgesetze aus dem Jahr 1994 haben zudem dazu geführt, dass das Wahlsystem fairer geworden ist und die immensen Kosten für Wahlkämpfe offenbar gesenkt werden konnten (vgl. hierzu Shin 1999). Wichtig ist auch festzuhalten, dass das Militär in den 90er Jahren gänzlich von der politischen Bildfläche verschwunden ist; die zivile Vorherrschaft kann dieser Tage als sichergestellt gelten. Schließlich verfügt Südkorea über eine Vielzahl lebendiger Nichtregierungsorganisationen, die sich auch am politischen Leben des Landes aktiv beteiligen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; politisches System; Herrschaftsform; Parlament; Nationalversammlung; Ostasien

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Freie Schlagwörter
Informelle Politik; Parlamentarisches System; Parlamentarische Arbeit/Arbeitsverfahren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 61-82

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2000.0.2530

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.