SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-25307

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Informelle Politik in Südkorea: Allgemeine Anmerkungen und das Beispiel der Nationalversammlung

[journal article]

Köllner, Patrick

Abstract

Seit der demokratischen Öffnung 1987, so lässt sich argumentieren, haben die Prozesse der Vertiefung und Habitualisierung der Demokratie in Südkorea große Fortschritte gemacht: So haben nicht nur in den vergangenen 13 Jahren fast 20 Wahlen zum Staatspräsidenten, zur Nationalversammlung sowie zu komm... view more

Seit der demokratischen Öffnung 1987, so lässt sich argumentieren, haben die Prozesse der Vertiefung und Habitualisierung der Demokratie in Südkorea große Fortschritte gemacht: So haben nicht nur in den vergangenen 13 Jahren fast 20 Wahlen zum Staatspräsidenten, zur Nationalversammlung sowie zu kommunalen Führungsämtern und Parlamenten stattgefunden, auch der Wettbewerb zwischen den Parteien des Landes kann als intensiv bezeichnet werden. Politische Reformgesetze aus dem Jahr 1994 haben zudem dazu geführt, dass das Wahlsystem fairer geworden ist und die immensen Kosten für Wahlkämpfe offenbar gesenkt werden konnten (vgl. hierzu Shin 1999). Wichtig ist auch festzuhalten, dass das Militär in den 90er Jahren gänzlich von der politischen Bildfläche verschwunden ist; die zivile Vorherrschaft kann dieser Tage als sichergestellt gelten. Schließlich verfügt Südkorea über eine Vielzahl lebendiger Nichtregierungsorganisationen, die sich auch am politischen Leben des Landes aktiv beteiligen.... view less

Keywords
South Korea; political system; form of domination; parliament; national assembly; Far East

Classification
Political System, Constitution, Government

Free Keywords
Informelle Politik; Parlamentarisches System; Parlamentarische Arbeit/Arbeitsverfahren

Document language
German

Publication Year
2000

Page/Pages
p. 61-82

Journal
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.2000.0.2530

ISSN
2510-6406

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.