SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-26464

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Deutschlandbild in Südkorea

[journal article]

Janik, Jens

Abstract

Wer in Seoul in ein Taxi einsteigt, kommt nicht selten in den Genuß, aus der serienmäßig im Preis des Hyundai, Daewoo oder Kia inbegriffenen Radio-Kassetten-Anlage eine Beethoven-Sinfonie, ein deutsches Lied oder gar Carmina Burana zu hören. Egal, wo er sich befindet, wird der Fahrgast am Straßenran... view more

Wer in Seoul in ein Taxi einsteigt, kommt nicht selten in den Genuß, aus der serienmäßig im Preis des Hyundai, Daewoo oder Kia inbegriffenen Radio-Kassetten-Anlage eine Beethoven-Sinfonie, ein deutsches Lied oder gar Carmina Burana zu hören. Egal, wo er sich befindet, wird der Fahrgast am Straßenrand, zwischen all den koreanischen Buchstaben, Hangul genannt, das deutsche Wort "HOF" in lateinischen Buchstaben geschrieben sehen. Manchmal wird er auch "BEER HOF" lesen können, was deutlicher zu erkennen gibt, was sich hinter der Tür verbirgt. Wer einen von Südkoreas 600.000 deutschlernenden Oberschülern fragt, welche Deutschen er kenne, bekommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sofort die Antwort "Beethoven und Goethe" präsentiert. Auf die Anschlußfrage, welche deutschen Städte oder welche lebenden Deutschen der Schüler kenne, wird der Frager, sofern die auf deutsch gestellte Frage verstanden wird, sehr oft durch ein Schweigen enttäuscht werden.... view less

Keywords
South Korea; Federal Republic of Germany; national stereotype; stereotype; cultural factors; political factors; Far East

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Document language
German

Publication Year
1996

Page/Pages
p. 192-196

Journal
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (1996)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.1996.0.2646

ISSN
2510-6406

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.