SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-kjb-26429

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die wirtschaftliche Entwicklung Südkoreas im Jahre 1995

[Zeitschriftenartikel]

Prinz, Karl

Abstract

Südkorea hat im Jahre 1995 eine der höchsten Wachstumsraten seiner Geschichte erlebt. Das BIP wuchs real um 9,0% auf 451,7 Mrd. US$, das Pro-Kopf-Einkommen überschritt mit 10.076 US$ zum ersten Mal die magische Grenze von 10.000 US$. Das Wachstum wurde von der Auslandsnachfrage (Export +30,3%) und v... mehr

Südkorea hat im Jahre 1995 eine der höchsten Wachstumsraten seiner Geschichte erlebt. Das BIP wuchs real um 9,0% auf 451,7 Mrd. US$, das Pro-Kopf-Einkommen überschritt mit 10.076 US$ zum ersten Mal die magische Grenze von 10.000 US$. Das Wachstum wurde von der Auslandsnachfrage (Export +30,3%) und von den Ausrüstungsinvestitionen ( + 15,9%) getragen, der private Verbrauch nahm ebenfalls um bemerkenswerte 8,0% zu. Die staatlichen Haushaltsausgaben stiegen hingegen nur um 2,8%. Unter den Industriezweigen wuchs die herstellende Industrie mit 10,7% am stärksten, gefolgt von Dienstleistungen mit 10,0% und der Bauwirtschaft mit 9,8%. Selbst der Sektor Landwirtschaft, Forsten und Fischerei expandierte noch um 2,8%. Die Sparquote lag bei 36,5%, die Investitionsquote bei 36,6%. Die Inflationsrate konnte auf 4,5% verringert werden. Im internationalen Vergleich wurde Südkorea 1995 zur elftgrößten Volkswirtschaft der Welt (nach BSP) und hatte damit gegenüber dem Vorjahr Rußland überholt. Beim Pro-Kopf-BSP lag Südkorea wieder auf Rang 32, nach Ländern wie Israel, Spanien, Taiwan, aber vor Portugal, Griechenland und Argentinien. Nach dem Handelsvolumen gerechnet, ist Südkorea die zwölftgrößte Handelsnation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südkorea; Wirtschaftsentwicklung; wirtschaftliche Lage; Wirtschaftspolitik; Außenhandel; Ostasien

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 96-121

Zeitschriftentitel
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (1996)

DOI
https://doi.org/10.11588/kjb.1996.0.2642

ISSN
2510-6406

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.