SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(385.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63611-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

G20 in Hamburg: Politik, Unvernehmen, Ausnahmezustand und das Ende der Postdemokratie

G20 in Hamburg: Politics, Disagreement, State of Exception and the end of Post-Democracy
[Zeitschriftenartikel]

Mullis, Daniel

Abstract

In Hamburg trafen sich am 7. und 8. Juli 2017 die G20. Die Tage waren von vielfältigen und massenhaften Protesten geprägt, die in Teilen heftig eskalierten. Im Artikel werden fünf Aspekte herausgearbeitet, die an sich nicht grundlegend neu sind, in der Summe aber für eine Zuspitzung politischer Ause... mehr

In Hamburg trafen sich am 7. und 8. Juli 2017 die G20. Die Tage waren von vielfältigen und massenhaften Protesten geprägt, die in Teilen heftig eskalierten. Im Artikel werden fünf Aspekte herausgearbeitet, die an sich nicht grundlegend neu sind, in der Summe aber für eine Zuspitzung politischer Auseinandersetzungen in Deutschland stehen und die G20-Tage zu einem wichtigen Ereignis machen: (1) eine deutliche Polarisierung politischer Positionen, (2) die Ausweitung antagonistischer Praxen, (3) die Suspendierung von Grundrechten, (4) mediale Eskalation und (5) die Militarisierung politischer Konflikte. Geleitet wird die Diskussion einerseits von Jacques Rancière und dessen Überlegungen zu Politik und Unvernehmen sowie von den Arbeiten zum Ausnahmezustand von Giorgio Agamben. Andererseits baut der Text auf eine qualitative Auswertung der medialen Berichterstattung um die G20 Proteste sowie auf Protestaufrufe und -bewertungen. Vor diesem theoretischen Hintergrund argumentiere ich, dass die fünf Aspekte in der Summe als Indikator für das Ende der Postdemokratie zu lesen sind.... weniger


The G20 summit took place in Hamburg on July 7th and 8th 2017. During this period, diverse mass protests were organized throughout the city, partly escalating to violence. In this article I develop five aspects, which as such are not new but in sum stand for an intensification of political conflicts... mehr

The G20 summit took place in Hamburg on July 7th and 8th 2017. During this period, diverse mass protests were organized throughout the city, partly escalating to violence. In this article I develop five aspects, which as such are not new but in sum stand for an intensification of political conflicts and mark the G20 days as an important event: (1) polarization of political positions, (2) extension of antagonistic practices, (3) suspension of fundamental rights, (4) production of fear through media strategies and (5) the militarization of political conflicts. In order to achieve that, the article on the one hand draws on Jacques Rancière's theoretical work on politics and disagreement, as well as Giorgio Agamben's theorizations on the "state of emergency". On the other hand, it is based on a qualitative evaluation of the media coverage, protest calls and evaluations of the outcome around the G20. Against this background, I argue that the events in Hamburg indicate an end of post-democracy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Demokratie; Protest; Diskurs; sozialer Wandel; Polarisierung; Grundrecht; Militarisierung; Presse; Hamburg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Group of Twenty (G20); politischer Protest; politischer Diskurs; wirtschaftliche und soziale Grundrechte; Krisenproteste; Postdemokratie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 29-50

Zeitschriftentitel
sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 6 (2018) 1

ISSN
2197-2567

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.