SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1437

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Ordnung des Festes / Die Ordnung des Bildes: Fotografische Blicke auf Festumzüge in Schwaben (1926–1934)

[Zeitschriftenartikel]

Conze, Linda

Abstract

Albert Gehring, ein 1897 geborener Einwohner des Ortes Ditzingen, setzte in den 1920er- und 1930er-Jahren das Kleinstadtleben seiner schwäbischen Heimat ins Bild. Besonders häufig findet sich im Konvolut von rund 1.000 Glasplattennegativen das Motiv des Festumzuges und damit eines Elements von Festk... mehr

Albert Gehring, ein 1897 geborener Einwohner des Ortes Ditzingen, setzte in den 1920er- und 1930er-Jahren das Kleinstadtleben seiner schwäbischen Heimat ins Bild. Besonders häufig findet sich im Konvolut von rund 1.000 Glasplattennegativen das Motiv des Festumzuges und damit eines Elements von Festkultur, welches oft als die Grundform nationalsozialistischen Kultes und als erfolgreiches Mobilisierungsinstrument beschrieben worden ist. Gehrings Fotografien ermöglichen am lokalen Beispiel eine differenzierte Perspektive auf die Aushandlungs- und Aneignungsprozesse in der Praxis der Festumzüge. Haben sich die äußere Form der Umzüge, ihre Symbolik und Choreographie – also das, was sie zu vermitteln suchten – mit der nationalsozialistischen Machteroberung von 1933 verändert? Und ging mit diesem möglichen Wandel auch eine veränderte Visualisierung durch Albert Gehring einher? Im Fokus stehen damit fotografische Positionen zu der sich wandelnden Festpraxis des Umzuges: Die Ordnung des Bildes wird in ein Verhältnis zur Ordnung des Festes gesetzt, um Erkenntnisse über die Rolle von Fotografie in Prozessen von Mobilisierung und Partizipation an der Schwelle zur NS-Diktatur zu erlangen.... weniger


Albert Gehring, born in Ditzingen in the southwest of Germany in 1897, regularly captured the events of everyday life in his village with his plate camera in the 1920s and 1930s. Festive parades, often described as an essential part of the National Socialist cult and an efficient instrument of mobil... mehr

Albert Gehring, born in Ditzingen in the southwest of Germany in 1897, regularly captured the events of everyday life in his village with his plate camera in the 1920s and 1930s. Festive parades, often described as an essential part of the National Socialist cult and an efficient instrument of mobilization, are a prevalent subject in his photographic collection, which comprises some 1,000 glass plate negatives. As a historical source, Gehring’s pictures shed a nuanced light on typical examples of this specific social practice on a local level. Did the outward appearance of the parades, their symbols and ritual choreographies change after the Nazi seizure of power in 1933? And was such a change accompanied by a change in their photographic visualization by Albert Gehring? The article focuses on photographic perspectives of festive parades, understanding the image as the product of a certain point of view. The principles underlying the images will be compared and contrasted with those governing the festive practice to gain insight into how photographs contributed to processes of mobilization during the transition from Weimar democracy to Nazi dictatorship.... weniger

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Freie Schlagwörter
Alltag; Fotografie; Soziales; Politik; Kultur; Medien; Raum; Visual History; Regionales; Sozialstruktur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 210-235

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 12 (2015) 2

Heftthema
Fotografie in Diktaturen

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.