Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGebel, Tobiasde
dc.contributor.authorRosenbohm, Sophiede
dc.contributor.authorHense, Andreade
dc.date.accessioned2019-08-08T11:19:19Z
dc.date.available2019-08-08T11:19:19Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn1862-0035de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63491
dc.description.abstractMit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten werden aufgrund der Möglichkeit, bestehende Forschungsdaten aus einem neuen inhaltlichen und theoretischen Blickwinkeln betrachten zu können, zahlreiche Potenziale - insbesondere für Zeitvergleiche, Trendanalysen und für breit angelegte Querschnittanalysen zur Untersuchung struktureller Veränderungen der industriellen Beziehungen - verbunden. Hinzu kommen auch zunehmende Forderungen von Seiten der Forschungsförderer, Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung, Sichtbarkeit und erneuten Nutzung erhobener Daten zu ergreifen. Der qualitativen Forschung fehlt es jedoch bislang an geeigneten Routinen und Konzepten, qualitative Daten für eine Nachnutzung langfristig zu sichern und explizit zu machen. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag darauf ab, die mit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten verbundenen Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen aus methodologischer und methodischer Perspektive zu analysieren und sowohl die Anwendungsmöglichkeiten als auch Grenzen für die Industrial Relations-Forschung herauszuarbeiten und zu diskutieren.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleSekundäranalyse qualitativer Interviewdaten: Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalIndustrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozqualitatives Interviewde
dc.subject.thesozqualitative interviewen
dc.subject.thesozDatenaufbereitungde
dc.subject.thesozdata preparationen
dc.subject.thesozDatendokumentationde
dc.subject.thesozdata documentationen
dc.subject.thesozDatenzugangde
dc.subject.thesozdata accessen
dc.subject.thesozDatenbankde
dc.subject.thesozdata banken
dc.subject.thesozSekundäranalysede
dc.subject.thesozsecondary analysisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-63491-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047977
internal.identifier.thesoz10040524
internal.identifier.thesoz10040537
internal.identifier.thesoz10084126
internal.identifier.thesoz10040521
internal.identifier.thesoz10035502
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo7-30de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.journal160
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/indbez.v24i1.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record