Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Verschlungene Wege zum Ende der Apartheid: Südafrika in der internationalen Menschenrechtspolitik 1945-1994
[journal article]
dc.contributor.author | Eckel, Jan | de |
dc.date.accessioned | 2019-08-06T14:28:23Z | |
dc.date.available | 2019-08-06T14:28:23Z | |
dc.date.issued | 2016 | de |
dc.identifier.issn | 1612-6041 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63430 | |
dc.description.abstract | Die Bedeutung der Apartheid für die internationale Menschenrechtspolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt in ihrer Exzeptionalität: Kein anderes Thema stand so lange auf der menschenrechtspolitischen Agenda, nämlich von den späten 1940er-Jahren bis zum Ende der Minderheitsherrschaft 1994, als der »Kalte Krieg« schon einige Jahre vorüber war. Keine andere Regierung erfuhr in dieser Zeit eine stärkere internationale Isolierung als die südafrikanische. Kein anderes Staatsverbrechen zog in der internationalen Politik, unter zivilgesellschaftlichen Aktivisten und in der medialen Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit auf sich, als es die Rassendiskriminierung am Kap während der Hochphase der weltweiten Entrüstung gegen Ende der 1980er-Jahre tat. Das Faszinosum der transnationalen Geschichte Südafrikas besteht nicht in dem, was an ihr typisch, sondern in dem, was an ihr besonders ist. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Recht | de |
dc.subject.ddc | Law | en |
dc.subject.other | Gewalt; Politik; Transnationale Geschichte; Außenpolitik; Friedens und Konfliktforschung; Global History; Weltgeschichte; Internationale Organisationen; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Race; Soziale Bewegungen; Protest; Verflechtung | de |
dc.title | Verschlungene Wege zum Ende der Apartheid: Südafrika in der internationalen Menschenrechtspolitik 1945-1994 | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History | |
dc.source.volume | 13 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Recht | de |
dc.subject.classoz | Law | en |
internal.status | noch nicht fertig erschlossen | de |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 306-313 | de |
internal.identifier.classoz | 40101 | |
internal.identifier.journal | 1328 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 340 | |
dc.source.issuetopic | Apartheid und Anti-Apartheid - Südafrika und Westeuropa | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1405 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
ssoar.urn.registration | false | de |
Files in this item
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
This item appears in the following Collection(s)
-
Recht
Law