Show simple item record

A sovereign wealth fund for the Prince: economic reforms and power consolidation in Saudi Arabia
[research report]

dc.contributor.authorRoll, Stephande
dc.date.accessioned2019-07-30T07:57:03Z
dc.date.available2019-07-30T07:57:03Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/63325
dc.description.abstractMit dem Entwicklungsplan "Vision 2030" will Saudi-Arabien seine Wirtschaft diversifizieren und seine Abhängigkeit vom Erdöl langfristig beenden. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Public Investment Fund (PIF) zu. Dieser soll bis 2030 zum größten Staatsfonds weltweit ausgebaut werden und Finanzanlagen im Wert von zwei Billionen US‑Dollar verwalten. Dabei ist der PIF nicht als Sparfonds, sondern als Stabilisierungs- und Entwicklungsfonds konzipiert: Mit dem Fonds­kapital sollen der Staatshaushalt gegen Preisschwankungen auf dem Rohstoffmarkt abgefedert, Entwicklungsvorhaben finanziert und Investitionen und Know-how aus dem Ausland ins Königreich geholt werden. Die Analyse zeigt indes, dass der Ausbau des PIF in erster Linie machtpolitisch motiviert ist. Durch den Staatsfonds erhält Kronprinz Muhammad Bin Salman direkten Zugriff auf erhebliche finanzielle Ressourcen des Staates. Diese kann er gemäß seinen Präferenzen einsetzen und damit herrschaftsstrategisch wichtige Gruppen an sich binden. Zudem könnte sich Bin Sal­man über den PIF internationale Unterstützung für seine politischen Ziele "erkaufen". Durch den Staatsfonds wird die Wirtschaftstransformation in Saudi-Arabien so aufs engste mit der Herrschaftskonsolidierung des Kron­prinzen verbunden. Entscheidungsträger in Deutschland und Europa sollten sich diesen Funktionen des PIF bewusst sein. Wirtschaftskooperationen mit dem König­reich unter Einbeziehung des PIF oder von ihm kontrollierter Unternehmen haben eine machtpolitische Dimension, die nicht ignoriert werden darf. Zudem könnte ein stärkeres Engagement des PIF in Europa eine politische Folgenabschätzung erforderlich machen, bei der geprüft werden müsste, ob der Staatsfonds primär als renditeorientierter Investor auftritt oder ob er eine außenpolitische Agenda verfolgt. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherBeschaffung von Finanzierungsmitteln; Staatliche Investitionsfonds; Mohammed bin Salmande
dc.titleEin Staatsfonds für den Prinzen: Wirtschaftsreformen und Herrschaftssicherung in Saudi-Arabiende
dc.title.alternativeA sovereign wealth fund for the Prince: economic reforms and power consolidation in Saudi Arabiaen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume13/2019de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.thesozWirtschaftsreformde
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesoznational stateen
dc.subject.thesozStaatde
dc.subject.thesozinternational economic relationsen
dc.subject.thesozinstrumentsen
dc.subject.thesozHerrschaftde
dc.subject.thesozZielde
dc.subject.thesozFinanzierungde
dc.subject.thesozdiversificationen
dc.subject.thesozinterdependenceen
dc.subject.thesozinternationale Wirtschaftsbeziehungende
dc.subject.thesozInvestitionde
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozobjectiveen
dc.subject.thesozfundingen
dc.subject.thesozeconomic reformen
dc.subject.thesozSaudi-Arabiende
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozdominationen
dc.subject.thesozSaudi Arabiaen
dc.subject.thesozDiversifikationde
dc.subject.thesozinvestmenten
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozpower politicsen
dc.subject.thesozInterdependenzde
dc.subject.thesozMachtpolitikde
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozInstrumentariumde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-63325-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10035871
internal.identifier.thesoz10037393
internal.identifier.thesoz10039642
internal.identifier.thesoz10037283
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10039414
internal.identifier.thesoz10046444
internal.identifier.thesoz10056268
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10041251
internal.identifier.thesoz10039531
internal.identifier.thesoz10047619
internal.identifier.thesoz10041191
internal.identifier.thesoz10047710
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo34de
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2019S13de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_32 Page_37 Page_38
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record