SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(391.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63290-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rechtliche Imaginationen der Heteronormativität über die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Mutter, Vater und Kind in Urteilen zum § 1 Abs. 3 Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)

Legal imaginations of heteronormativity regarding the relationships between mother, father and child in judgments relating to section 1 (3) of the Maintenance Advance Act
[Zeitschriftenartikel]

Kasten, Anna

Abstract

Heteronormativität reguliert, organisiert und bringt die Verwandtschaftsbeziehungen hervor, wobei Verwandtschaft als performatives Tun verstanden wird. Davon ausgehend geht der Beitrag der Frage nach: Wie wird Verwandtschaft rechtlich konstruiert? Hierfür analysiere ich mithilfe der Wissenssoziologi... mehr

Heteronormativität reguliert, organisiert und bringt die Verwandtschaftsbeziehungen hervor, wobei Verwandtschaft als performatives Tun verstanden wird. Davon ausgehend geht der Beitrag der Frage nach: Wie wird Verwandtschaft rechtlich konstruiert? Hierfür analysiere ich mithilfe der Wissenssoziologischen Diskursanalyse Urteile von Verwaltungsgerichten, in denen es um die Mitwirkung der alleinerziehenden Mutter bei der Feststellung der Vaterschaft geht (§ 1 Abs. 3 Unterhaltsvorschussgesetz). Die Analyse zeigt die diskursiven Praktiken, durch die rechtliche Imaginationen von Heteronormativität über Verwandtschaftsbeziehungen wirksam werden. Dabei handelt es sich um diskursive Praktiken zweierlei Art: Zum einen geht es um die Gerichtsurteile und zum anderen um Formen der Samenübertragung.... weniger


Heteronormativity regulates, organizes and brings about relationships in which kinship is understood as a performative act. Based on this assumption, the article seeks to understand how kinship is legally constructed. Based on a sociology of knowledge discourse analysis I analyse administrative cour... mehr

Heteronormativity regulates, organizes and brings about relationships in which kinship is understood as a performative act. Based on this assumption, the article seeks to understand how kinship is legally constructed. Based on a sociology of knowledge discourse analysis I analyse administrative court judgments relating to a single mother's involvement in the determination of paternity (section 1 (3) of the Maintenance Advance Act). The analysis shows the discursive practices used to establish legal imaginations of heteronormativity through kinship relationships. There are two types of discursive practices: first, court judgments, second, the forms of insemination.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterhaltspflicht; Rechtsprechung; allein erziehender Elternteil; Mutter; Verwandtschaft; Heterosexualität; Normativität

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Freie Schlagwörter
Unterhaltsvorschuss; advance payment; court decisions; heteronormativity; single mothers

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 26-40

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 11 (2019) 2

Heftthema
Verwandtschaftsverhältnisse - Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v11i2.03

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.