Endnote export

 

%T Das Staatswesen als kollektives Gut: Gemeinbesitz als Grundlage der politischen Kultur in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft
%A Schläppi, Daniel
%J Historical Social Research
%N 4
%P 169-202
%V 32
%D 2007
%@ 0172-6404
%= 2009-10-20T11:55:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62885
%X 'Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen prägten die politische Kultur der alten Eidgenossenschaft. Zahlreiche Unruhen drehten sich um den Zugang zu kollektiven Ressourcen und die Nutzung des korporativen Besitzes. Vielfältige Formen vertikalen Ressourcentransfers standen symbolisch für eine Nutzenlogik, die vollberechtigten Bürgern und Landleuten Anteile an den Erträgen kollektiver Güter zusicherte. Der korporative Grundzug der Gesellschaft führte zu einem spezifischen Modus der Staatsbildung. Öffentliche Aufgaben wurden von Gemeinden auf eigene Kosten übernommen. Die Bewirtschaftung von Gemeinbesitz klammerte die 13 eidgenössischen Orte im Staatenbund zusammen. Gemeineigentum wirkte zudem kohäsiv auf Gemeinden und Einzelstaaten. Diese Erscheinungen lassen sich anhand des Konzeptes der 'common-pool resources' operationalisieren. Dieses Modell liefert ein dem Wesen der politischen Kultur und dem materiellen Grundzug von Politik und Gesellschaft der alten Eidgenossenschaft adäquates Regelwerk, das als methodisches Instrumentarium benutzt werden kann. Bedeutsam ist zudem das Grundprinzip der Reziprozität, wobei namentlich der 'reziproke Altruismus' als prägender sozialer Modus in die Analyse einzubeziehen ist.' (Autorenreferat)
%X 'Common property and collective resources constituted a defining aspect of the political culture of the old Swiss Confederation ('Eidgenossenschaft'). Numerous unrests were concerned with the access to these collective resources and the utilization of corporatistic property. Gains from collective goods were distributed among fully entitled citizens and country people by means of multifaceted forms of vertical resource transfers. The cultivation of common property strengthened the federation of the 13 territories which formed the old 'Eidgenossenschaft'. The communities paid the costs of public responsibilities themselves and the corporatistic properties of the societies led to a specific type of state genesis. Furthermore, the governance of common property had a cohesive effect on communities and states. The concept of 'common-pool resources' developed by Elinor Ostrom properly explains these appearances, because it adequately portrays the character of political and social exchanges within the 'Eidgenossenschaft'. In this context, the article shows that the principle of reciprocity is of great importance. Especially, the concept of 'reciprocal altruism' has to be included into the analysis as the prominent mode of social interaction.' (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info