Download full text
(161.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62877-2
Exports for your reference manager
Wenn Zwei sich streiten, verliert der Dritte: die EU sollte im Handelskonflikt zwischen USA und China nicht Zaungast bleiben
[working paper]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract
Trotz Verhandlungen eskalierte Trump am 10. Mai den Handelsstreit mit China. Mittlerweile bezeichnet auch die EU China als systemischen Rivalen. Damit nähert sie sich den USA an. Doch die transatlantische Kooperation hat Grenzen. Trump scheint durch unilaterale Maßnahmen die wirtschaftliche Verflech... view more
Trotz Verhandlungen eskalierte Trump am 10. Mai den Handelsstreit mit China. Mittlerweile bezeichnet auch die EU China als systemischen Rivalen. Damit nähert sie sich den USA an. Doch die transatlantische Kooperation hat Grenzen. Trump scheint durch unilaterale Maßnahmen die wirtschaftliche Verflechtung mit China aufbrechen zu wollen. Die EU setzt auf multilaterale Regeln. Gleichzeitig muss sie aktiver den Dialog mit China - und den USA - vorantreiben. Ansonsten droht sie, zum Verlierer zu werden.... view less
Keywords
foreign trade; economic relations; EU; United States of America; China; conflict potential; transatlantic relations; dialogue
Classification
National Economy
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Free Keywords
Trump, D.
Document language
German
Publication Year
2019
City
Berlin
Page/Pages
6 p.
Series
DGAP kompakt, 6
ISSN
2198-5936
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0