SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(652.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62847

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Ökonomie und Geschichte: ein Plädoyer für den Dialog der Politikgeschichte mit der empirisch-analytischen Politikwissenschaft

Between economics and history: a plea for the dialog between political history and empirical-analytical political science
[Zeitschriftenartikel]

Frings, Andreas

Abstract

'Der folgende Artikel ist ein Beitrag zur Diskussion um die Neuausrichtung der Politikgeschichte, die gegenwärtig in der deutschen Geschichtswissenschaft geführt wird. Er soll weder für die traditionelle Politikgeschichte noch für die neue Kulturgeschichte des Politischen Partei ergreifen. Stattdess... mehr

'Der folgende Artikel ist ein Beitrag zur Diskussion um die Neuausrichtung der Politikgeschichte, die gegenwärtig in der deutschen Geschichtswissenschaft geführt wird. Er soll weder für die traditionelle Politikgeschichte noch für die neue Kulturgeschichte des Politischen Partei ergreifen. Stattdessen soll er zeigen, dass eine engere Zusammenarbeit mit Politikwissenschaftlern ein geeigneter Weg sein könnte, über Politik in der Geschichte zu sprechen. Die gegenwärtig erfolgreichste Handlungstheorie in der Politikwissenschaft, das Rational-Choice-Forschungsprogramm, wird als leistungsstarke theoretische Fundierung für die Analyse von Diskursen, Symbolen und Institutionen vorgestellt. Gleichzeitig ermöglicht der Gebrauch dieses Forschungsprogramms die Integration von Einsichten der Neuen Institutionenökonomie und der Politischen Ökonomie in die historische Forschung.' (Autorenreferat)... weniger


'The following essay is intended to contribute to the discussion about new orientations in political history going on in German historiography. Instead of opting for either traditional political history or new cultural history of 'the political', it is intended to show that a denser cooperation with... mehr

'The following essay is intended to contribute to the discussion about new orientations in political history going on in German historiography. Instead of opting for either traditional political history or new cultural history of 'the political', it is intended to show that a denser cooperation with political scientists might be a more proper approach to find new ways of talking about politics in history. The most successful theory of action in political science, the Rational Choice research program, is presented as a powerful theoretical foundation for talking about discourses, symbols and institutions; moreover, its use would enable historians to integrate insights from new institutional economics and political economy into historical research.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dialog; Methodologie; Handlungstheorie; Diskurs; Kooperation; Wissenschaftler; Kulturgeschichte; Institution; Politikwissenschaft; Wissenschaftsdisziplin; Geschichtswissenschaft; politische Ökonomie; Erkenntnisinteresse; Interdependenz; Institutionstheorie; politische Geschichte; Rational-Choice-Theorie; Symbol; Analyse

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 52-93

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 32 (2007) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.32.2007.4.52-93

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.