SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(239.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62784-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Diskurs- und Subjektivierungstheorie meets Gruppendiskussionen: methodologische Überlegungen zu einer neuen Verbindung

Discourse and subjectivation theory meet group discussions: methodological considerations for a new connection
[Zeitschriftenartikel]

Geipel, Karen

Abstract

In diesem Beitrag stelle ich Überlegungen zu einer methodologischen Neufundierung von Gruppendiskussionen durch diskurs- und subjektivierungstheoretische Prämissen vor und verdeutliche, worin das Potenzial einer solchen Perspektivierung für poststrukturalistische Diskurs- und Subjektivierungsanalyse... mehr

In diesem Beitrag stelle ich Überlegungen zu einer methodologischen Neufundierung von Gruppendiskussionen durch diskurs- und subjektivierungstheoretische Prämissen vor und verdeutliche, worin das Potenzial einer solchen Perspektivierung für poststrukturalistische Diskurs- und Subjektivierungsanalysen besteht. Denn während in der erziehungswissenschaftlichen Diskurs- und Subjektivierungsforschung als Daten zwar zunehmend Äußerungen von Sprecher*innen aus Interviews und ethnografischen Beobachtungen zum Einsatz kommen, stellen Äußerungen aus Gruppendiskussionen eine bislang kaum berücksichtigte Materialsorte in diesem Feld dar. Vielmehr sind Gruppendiskussionen als etablierte Methode der qualitativen Forschung in der Auswertung bis jetzt eng verbunden mit der dokumentarischen Methode, die durch Annahmen der praxeologischen Wissenssoziologie fundiert wird. Demgegenüber steht eine methodologische Begründung des Sprechens in Gruppendiskussionen durch diskurs- und subjektivierungstheoretische Denkfiguren in der deutschsprachigen und internationalen Forschungslandschaft bislang noch aus.Im vorliegenden Beitrag verbinde ich eine poststrukturalistische Perspektive mit Gruppendiskussionen. Hierzu skizziere ich zum einen methodologische Annahmen, die das Verfahren auf Basis der dokumentarischen Methode bislang fundieren, und führe zum anderen zentrale diskurs- und subjektivierungstheoretische Prämissen einer an den Arbeiten Judith BUTLERs orientierten Perspektive aus. Durch eine anschließende In-Verhältnis-Setzung beider Zugänge zeige ich, inwiefern wesentliche Grundannahmen im Zuge einer poststrukturalisierenden Perspektivierung verschoben werden. Ich schlage vor, Äußerungen in Gruppendiskussionen als Vollzüge situierter diskursiver Praktiken und Ort von Subjektivierungsprozessen zu begreifen.... weniger


While there is a growing belief that the data used in pedagogical discourse and subjectivation research is made up of statements by speakers from interviews and ethnographic observations, group discussions, represent a type of material in this field that has seldom been taken into account to date. R... mehr

While there is a growing belief that the data used in pedagogical discourse and subjectivation research is made up of statements by speakers from interviews and ethnographic observations, group discussions, represent a type of material in this field that has seldom been taken into account to date. Rather, group discussions have so far been closely linked to the documentary method, which is based on assumptions of the praxeological sociology of knowledge. In contrast, a methodological justification of speaking in group discussions by discourse- and subjectivation-theoretical figures of thought in the German-speaking and international research landscape is still lacking.In this article, I combine a poststructuralist perspective with group discussions. I outline methodological assumptions, which have so far established the procedure on the basis of the documentary method, and also carry out central discourse and subjectivation-theoretical premises of a perspective oriented towards the work of Judith BUTLER. By subsequently juxtaposing these approaches, I show to what extent basic assumptions are modified in the course of a post-structuralizing perspective and clarify the potential for poststructuralist discourse and subjectivation analyses. I suggest understanding utterances in group discussions as executions of situated discursive practices and places of processes of subjectivation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskurs; Forschung; Diskursanalyse; Gruppendiskussion; Subjektivierung; Dokumentation; Methode; Subjektivität; Analyse

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Judith Butler; Performati­vität; diskursive Praktiken

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
29 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20 (2019) 2

Heftthema
Harold Garfinkel's "Studies in ethnomethodology": an interview issue

DOI
https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.3195

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.